Archive

RAPA Automotive X IAA MOBILITY 2023

Unter dem Slogan „Experience Connected Mobility“ trifft sich die internationale Mobilitätsbranche Anfang September zur IAA MOBILITY in München. Auf der Veranstaltung präsentieren beispielsweise Hersteller, Zulieferer, Tech- und Digitalisierungsspezialisten sowie Dienstleister innovative Lösungen und Ansätze, durch die die Mobilität von Morgen neu gestaltet werden kann. Wie bereits 2021 spricht die Messe sowohl B2B-Akteure auf dem IAA Summit als auch die interessierte Bevölkerung in der Münchener Innenstadt an.

Als international ausgerichteter, mittelständischer Automobilzulieferer wird auch in diesem Jahr RAPA Automotive auf dem Gelände der Messe München präsent sein, um Kontakte zu pflegen, neue Impulse zu sammeln und innovative Lösungen vorzustellen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Serienproduktion von Präzisionskomponenten und hochkomplexen Systemen für Fahrwerk, Getriebe, Komfortsysteme für Cabrioverdeck und Kofferraum sowie Sensorreinigungslösungen für Fahrassistenzsysteme spezialisiert. Die Produkte kommen in Pkw und Motorrädern zum Einsatz. Das umfangreiche Produktportfolio im Bereich der mechatronischen Fahrwerksysteme beinhaltet hochwertige Komponenten für aktive Federung, geregelte Dämpfung sowie Stabilisierungssysteme, wie Niveauregulierung und Wankstabilisierung.

Die Unternehmensgruppe RAPA besteht seit über 100 Jahren und steht für 70 Jahre Ventiltechnik, hohe Qualität und Lösungen „Made in Germany“. Die Sparte RAPA Automotive ist hundertprozentige Tochter der Gruppe und gilt als zuverlässiger Partner vieler Akteure der Automobilindustrie. Innerhalb der Gruppe ist RAPA Automotive die größte und umsatzstärkste Division und trägt mit 90 % zum Umsatz bei. Im Jahr 2022 erwirtschaftete RAPA einen Umsatz von rund 216 Millionen Euro. Geleitet wird der Geschäftsbereich von Dr. Roman Pausch und Karin Wolf. Neben dem Hauptsitz im bayerischen Selb ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Allein in dieser Sparte sind etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, weltweit arbeiten rund 1000 Menschen für RAPA.

Im Jahr 2023 wurde RAPA Automotive zum zweiten Mal in Folge als TOPInnovator ausgezeichnet. Überzeugen konnte der Mittelständler insbesondere in den Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“ sowie „Außenorientierung“. Den Herausforderungen, mit denen sich die internationale Automobilbranche konfrontiert sieht, muss mit innovativen Lösungen begegnet werden, um echte Fortschritte generieren und einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten zu können. Neben der stetigen Weiterentwicklung von bestehenden Produkten und dem Suchen nach neuen Lösungen, tragen auch Kunden Entwicklungsimpulse an RAPA Automotive heran. Durch vielfältige Baukastensysteme und langjährige Erfahrung können kurze und effiziente Entwicklungszyklen bis zur Serienreife realisiert werden. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende First-Tier Supplier und namhafte Automobilhersteller wie z. B. Mercedes-Benz, Audi, Porsche, Jaguar Land Rover und Tesla. RAPA beweist für sie täglich Kernkompetenzen von Engineering-Services über Produktentwicklung bis zur Realisierung in der Serienfertigung. Dabei wird höchste Produkt- und Prozesssicherheit – durch zertifizierte Produktions- und Organisationsabläufe, ein werkseigenes, akkreditiertes Zentrallabor und Inhouse-Testreihen – garantiert. Darüber hinaus sind alle RAPA-Standorte nach den strengen Automotive-Standards zertifiziert.

Effiziente Lösungen für die Mobilität der Zukunft
Die hochtechnologischen RAPA-Produkte ermöglichen es, beispielsweise die Effizienz in aktiven Fahrwerken zu steigern. Dies gelingt unter anderem durch hochdynamische Pumpen, hochperformante Ventile sowie gewichts- und bauraumoptimierte Bauweisen. Mit solchen Produkten bietet RAPA Lösungen, die unabhängig von der Antriebsart eingesetzt werden können. Diese ermöglichen z. B. den Schutz von Batterien in E-Autos durch Vergrößerung der Bodenfreiheit oder die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch das Absenken des Fahrzeugniveaus. Damit spielen die RAPA-Produkte auch für die E-Mobilität eine wichtige Rolle. Durch die Komponenten und Systeme erhöht sich nicht nur der Fahrkomfort, sondern auch die Fahrsicherheit wird gesteigert.
Dieser Aspekt ist für die zukünftige Mobilität von besonderer Bedeutung, wenn es langfristig z. B. um Themen wie das autonome Fahren und die in diesem Zusammenhang hohen Sicherheitsanforderungen sowie das Eliminieren von Erschütterungen geht. Zu RAPAs innovativen Weiterentwicklungen zählt unter anderem die marktführende Hochvolt Motor-Pumpen-Einheit, die in vollaktiven Fahrwerken Einsatz findet. Nähere Informationen zu diesem High-Performance-System finden Sie in der digitalen Pressemappe oder bei RAPA auf der IAA MOBILITY (Gemeinschaftsstand European High-Tech Pavilion® Halle B2 | Stand D10).

Digitalisierung an Bord
RAPA Automotive fokussiert darüber hinaus smarte Entwicklungen, um die Digitalisierung an Bord voranzutreiben und einen zielführenden Beitrag zur zukünftigen Mobilität zu leisten. Dr. Jochen Endrejat, Bereichsleiter Technik bei RAPA, unterstreicht die damit verbundene Relevanz wie folgt: „Kontinuierlicher Kompetenzausbau in der Elektronikentwicklung sichert unsere Stellung als innovatives Unternehmen. Elektronik und Software ist der primäre Innovationsmotor der Automobilindustrie. RAPA Automotive ist als zuverlässiger Partner bestens gerüstet für die Mobilität der Zukunft.“ Die zugehörige Abteilung der Elektronikentwicklung befindet sich bei RAPA stetig im Ausbau, da das RAPA-Produktportfolio zunehmend intelligenter wird und die Schnittstellen zur Integration von Systemen im Fahrzeug kontinuierlich weiterentwickelt werden.

RAPA Automotive arbeitet täglich an Projekten, die zu den Leitthemen der diesjährigen IAA MOBILITY zählen. Neben Connected Mobility werden unter anderem Autonomous Mobility sowie Sustainable Mobility im Zentrum stehen. Vor Ort können neben zukunftsweisenden Technologien auch smarte Infrastrukturlösungen und Ansätze zur Lösung urbaner und ruraler Mobilitätsherausforderungen betrachtet und diskutiert werden. Damit öffnet sich die internationale Leitmesse weiterhin stark für die Mobilität von Morgen, die neben Autos auf jegliche Mobilitätsplattformen der Zukunft setzt.

Download Medienpaket


RAPA Firmengruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Die RAPA Gruppe agiert international als anerkannter Engineering- und Technologiepartner für Ventil- und Fluidtechnik sowie als Systemlieferant in den Märkten Automotive, Medizintechnik und der produzierenden Industrie – und das seit über 100 Jahren. Die Leistungsbandbreite umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 216 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

Unser Team in China verzeichnet weiteres Wachstum!

 

In den vergangenen Monaten haben sechs neue talentierte Mitarbeiter ihren Dienst bei uns angetreten, und wir sind hocherfreut, sie in der RAPA-Familie willkommen zu heißen.

In Jintan konnten wir Cui Yu als Prozessmanager (Hardware), Feng Jue als Projektmanager, Pan Jiawei als Betriebsleiter und Zhang Huihui als Entwicklungsmanager gewinnen. Des Weiteren haben wir in Selb Jian Honghui als Prozessmanager (Framework & Software) und Yang Yifan als Softwareingenieur für uns gewonnen.

 

Bei der Begrüßung der neuen Kollegen betonte Dr. Zinan Wang, CEO von RAPA China, die Bedeutung ihres Beitritts und wünschte ihnen einen gelungenen Start bei RAPA. “Wir hoffen, dass Sie sich rasch einleben und sich bei uns wohl fühlen werden”, äußerte er. “Gemeinsam werden wir gezielt die Lokalisierungsstrategie von RAPA verfolgen.”

 

 

Mit einem derzeitigen Team von über zehn hochqualifizierten Mitarbeitern sowie bevorstehenden Neuzugängen in den Bereichen Management und Technik, darunter Qualitätsmanager und Ingenieure, befindet sich RAPA China in einer optimalen Ausgangsposition, um seine angestrebten Ziele zu erreichen.


 

Im August 2020 betrat RAPA offiziell den chinesischen Markt durch die Gründung der RAPA Automotive Service (Shanghai) Co. Ltd. Das Hauptziel dabei war es, eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen zu ermöglichen und die Umsetzung der Lokalisierungsstrategie voranzutreiben. Im Jahr 2022 gründete RAPA zudem eine weitere Produktionsgesellschaft, die sich auf die Herstellung von High-Tech-Produkten für aktive Fahrwerke und autonomes Fahren spezialisiert. Die Produktion hierfür soll im Jahr 2024 starten, und die Planung der ersten Projektphase ist bereits nahezu abgeschlossen. Der Baubeginn wird in Kürze erwartet.

In den letzten zwei Jahren hat RAPA kontinuierlich sein Team von der Lieferkette bis zum Vertrieb, von Forschung und Entwicklung bis zur Produktion aufgebaut und geschult. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Rekrutierung und Ausbildung hochqualifizierter Mitarbeiter. RAPA legt nicht nur Wert auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern auch auf die Förderung und Weiterentwicklung von Talenten. Um eine optimale Unterstützung für die Expansion auf dem chinesischen Markt zu gewährleisten, werden die neuen Kollegen umfassend in der Zentrale in Selb eingearbeitet.

Der aufstrebende Elektrofahrzeugmarkt in China: RAPA Automotive bietet führende Lösungen für Luftfederungen

RAPA-Luftfederventile – Benchmark in der Automobilbranche – bieten zahlreiche Vorteile für Elektrofahrzeuge im chinesischen Markt

Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge erlebt einem beeindruckenden Boom. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Fahrzeugen sowie staatliche Unterstützungsmaßnahmen haben zu einem enormen Wachstum des Elektroautomobilmarkts geführt und gleichzeitig den Bedarf an qualitativ hochwertigen Komponenten erhöht. Diese Entwicklung hat nicht nur zu einer breiteren Auswahl an Elektrofahrzeugen geführt, sondern auch zu einer Veränderung in Bezug auf die Ausstattung und Komfortmerkmale der Fahrzeuge. Luftfederungen werden zunehmend zu einer wichtigen Ausstattungsoption für Elektrofahrzeuge, da sie zusätzliche Vorteile bieten.

 

Luftfederungen in Elektrofahrzeugen
Luftfederungen sind vor allem in Premiumfahrzeugen zu finden, die ein Höchstmaß an Fahrkomfort bieten und ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten ermöglichen. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die den Fahrkomfort und die Fahreigenschaften verbessern. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen erweisen sich Luftfederungen als äußerst vorteilhaft.

Ein wichtiger Aspekt von Luftfederungen ist ihre Fähigkeit, das Fahrzeugniveau zu regulieren. Dies ist besonders wichtig für Elektrofahrzeuge, da sie häufig Batterien im Fahrzeugboden haben. Durch eine konstante Bodenfreiheit wird ein optimaler Luftstrom unter dem Fahrzeug sichergestellt, was zur Kühlung der Batterien beiträgt. Durch die Anpassung des Fahrzeugniveaus kann auch der Luftwiderstand reduziert und die Reichweite des Elektrofahrzeugs verbessert werden.

RAPA Automotive – Benchmark für Luftfederungen
RAPA Automotive ist ein renommierter Zulieferer und Spezialist für Ventillösungen in der Automobilindustrie. Mit über 25 Jahren Erfahrung bietet RAPA Luftfederventile und Ventilblöcke, die als Benchmark in der Branche gelten. Das Unternehmen hat sein umfangreiches Know-how genutzt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen von Elektrofahrzeugen zugeschnitten sind.

Vorteile von RAPA-Luftfederventilen
RAPA Automotive garantiert den Fahrzeugherstellern und Zulieferern NVH-optimierte und flexible Lösungen, um den Fahrkomfort und die Geräuschdämpfung im Fahrzeuginnenraum zu verbessern. Chinesische Fahrzeughersteller können auf die Erfahrung und das Renommee von RAPA Automotive vertrauen, um ihre Elektrofahrzeuge mit erstklassigen Ventil-Komponenten für Luftfedersysteme auszustatten und den steigenden Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden.

RAPA Automotive ist weiterhin engagiert, wegweisende Lösungen für die Mobilität der Zukunft bereitzustellen und die Entwicklung der Elektromobilität aktiv voranzutreiben.

 

 

 

 

International Women in Engineering Day!

Heute ist der Internationale Tag der Frauen im Ingenieurwesen

Der heutige 23. Juni ist International Women in Engineering Day (#INWED23). Ein Tag, der unter der Schirmherrschaft der UNESCO weltweit auf die Leistungen von Ingenieurinnen aufmerksam macht und für mehr Frauen in MINT-Berufen wirbt. Wir von RAPA feiern den INWED23 mit. Denn Schul- und Studienabsolventinnen haben bei uns die gleichen Chancen auf eine Karriere in Entwicklung, Technik und Montage wie junge Männer – und damit auf einen sicheren Arbeitsplatz und persönliche Aufstiegschancen. RAPA fördert Frauen in technischen Berufen. Wir sind stolz, dass der Frauenanteil am Standort Selb schon 40 Prozent beträgt. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen, sondern suchen laufend motivierte weibliche Nachwuchskräfte.

Engineering ist Teamwork

Unser Vorstandsmitglied Karin Wolf meint, man müsse das Bild des Ingenieurberufs in der Öffentlichkeit neu positionieren:

„Wenn ich sehe, was unsere Ingenieurinnen im Alltag machen, dann sind das Projektmanagement, Meetings mit Kunden, Dienstleistern oder anderen Abteilungen, oft in Fremdsprachen, oft in engen Terminzeitfenstern. Hier ist neben dem technischen Wissen insbesondere soziale Intelligenz gefragt!“

Der einsame Tüftler, der im stillen Kämmerlein an irgendetwas herumschraubt, ist Vergangenheit. Bei RAPA erleben wir es jeden Tag: gemischte Teams, die im ständigen Austausch stehen, bringen die besten Ideen hervor. Deswegen laden wir am heutigen International Women in Engineering Day alle interessierten jungen Frauen ein, sich bei uns zu bewerben. Unsere Ausbildungs- und Jobangebote finden sich hier: www.rapa.com/karriere/jobportal

Es gibt noch viel zu tun

Wie kam es zum heutigen Aktionstag, den es seit 2014 gibt? Der Tag wurde von der Women’s Engineering Society (WES) ins Leben gerufen. Gegründet wurde die Vereinigung 1919 von einer kleinen Gruppe von Ingenieurinnen in London. Das Engagement wird weitergehen, denn trotz zahlreicher Errungenschaften durch Ingenieurinnen in den vergangenen Jahrzehnten sind nur etwa 13 Prozent Frauen in diesem Feld täti

Wie erleben Ingenieurinnen bei RAPA ihren Job? Wie haben sie ihre Berufung gefunden?

Drei Kolleginnen geben Auskunft:

 

 

 

Hatice Demir
Entwicklungsingenieurin Systemkonstruktion

 

„Ich habe viel nachgedacht, warum ich einen MINT-Beruf ausgewählt habe. Den genauen Grund kenne ich tatsächlich nicht. Ich weiß nur, dass ich gut in Mathe war. Ich finde, es ist höchste Zeit, sich endlich aus den kulturellen Standard-Denkmustern zu lösen. Frauen sollten einfach überall präsent sein. Sowohl am Arbeitsmarkt wie auch im Privaten sollte es keine Rollenklischees mehr geben. Außerdem sollte eine Frau sich niemals unterschätzen. Es gibt nichts auf der Welt, was eine Frau nicht bewältigen könnte. Wir müssen es nur tun!


 

 

 

Meret Feldkemper
Software Architect IT Collaboration Solution

 

„Bereits in der Grundschulzeit durfte ich dank meines Papas meine ersten Programmiererfahrungen mit Logo sammeln. Damals habe ich zu Hause am Computer einer visualisierten Schildkröte mit einfachen Befehlen sagen können, wie sie laufen soll, um z.B. Sterne zu zeichnen. In den Folgejahren stieg mein Interesse für Technik, so dass ich mich nach dem Abitur für ein Mechatronikstudium entschied. Nach drei Jahren im Bereich Fertigungsplanung bin ich bei RAPA nun zuständig für die Betreuung unserer digitalen Collaborations-Plattformen.“


 

 

 

Carolin Kunz
Montageleitung

 

„Dass ich einmal ein Team mit 80 Montagearbeiterinnen und -arbeitern führen würde, hätte ich mir nie träumen lassen. Seit bald zehn Jahren leite ich die Montage für Pneumatikprodukte bei RAPA. Mir war schon früh klar, dass ich keinen Bürojob haben wollte. Deshalb entschied ich mich für eine Ausbildung zur Industriemechanikerin und arbeitete anschließend als Betriebsschlosserin. Es folgte ein berufsaufbauendes Studium an der Staatlichen Fachschule für Technik zur Maschinenbautechnikerin und ein Fernstudium zum Bachelor of Engineering. Was mich an meiner Tätigkeit im technischen Umfeld reizt: wir sind an Weiterentwicklungen beteiligt, immer wieder entsteht Neues und nur mit Teamplay kommen wir voran.“

 


 

Hätten Sie´s gewusst?
Edith Clarke, eine frühe Mitarbeiterin von AT&T, gilt als die „erste weibliche Ingenieurin“. Sie hat den Clarke-Rechner erfunden. Der nach ihr benannte Taschenrechner war das erste Gerät, das strombezogene mathematische Probleme löste. Hedy Lamarr, die sowohl Schauspielerin als auch Ingenieurin war, erfand ein Gerät, das feindliche Spione während des Zweiten Weltkriegs daran hinderte, geheime Informationen abzuhören. Marissa Mayer, bekannt als Googles erste Ingenieurin und erste weibliche CEO eines Fortune-500-Unternehmens (Yahoo), hält eine Reihe von Patenten im Bereich der künstlichen Intelligenz.

 


www.rapa.com

Charge@Work bei RAPA

E-Auto in der Firma laden  
Auf unserem Firmenparkplatz in Selb stehen nun vier Ladepunkte mit je 11kW für Elektroautos zur Verfügung. Wer als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter über ein batterieangetriebenes Fahrzeug verfügt, kann es hier aufladen. Ganz bequem tagsüber, während der Arbeitszeit. Die Freischaltung und Abrechnung erfolgt ganz bequem per App. Mit dem Angebot Charge@Work bieten wir von RAPA unserer Belegschaft einen guten Mehrwert am Arbeitsplatz. Denn E-Mobilität wird immer stärker genutzt, aber nicht jeder Privathaushalt kann oder möchte eine eigene Wallbox am Eigenheim oder in der Mehrfamilienhausgarage installieren.

 


„Entspanntes Arbeiten hat mit vielen kleinen Dingen rund um den Job zu tun. Das Strom tanken direkt am Firmensitz bietet damit eine optimale Alltagserleichterung, um sich Wartezeit zu sparen, die sonst an öffentlichen Ladestationen investiert werden müsste.“, sagt Theresa Rödel, Bereichsleiterin der Abteilung Personal.


 

Auch RAPA fährt elektrisch
Elektromobilität steht nicht nur bei unseren Produkten im Fokus, auch wir selbst nutzen den alternativen Antrieb im Fuhrpark. Bereits 2017 begann die Umstellung – zuerst mit einem Renault Zoe als Boten- und Besorgungsfahrzeug für den Nahbereich. Nun läuft die stufenweise Umstellung unserer Dienstautos auf Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge erfolgreich weiter. Für die Stromversorgung ging 2018 die erste RAPA-eigene Ladesäule in Betrieb, zwei Jahre später kam ein weiterer Ladepunkt hinzu. Es war eine richtungsweisende Entscheidung, denn eine interne Umfrage ergab, dass die Nachfrage nach Ladeangeboten für Privatfahrzeuge während der Arbeitszeit steigen wird. Dementsprechend hat RAPA seine Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut und fördert somit die nachhaltige CO2-arme Mobilität.

 

      

Girls’Day 2023 bei RAPA

Von Mädels für Mädels – so lautete das diesjährige Motto von RAPA am bundesweiten Aktionstag „Girls‘Day“ am 27.04.2023. Neun technikinteressierte Schülerinnen zwischen 11 bis 14 Jahren verbrachten einen spannenden und lehrreichen Tag im Betrieb und konnten einen Blick hinter die Kulissen eines mittelständischen Entwicklungs- und Produktionsunternehmens werfen.

Orientiert am Produktentstehungsprozess begleiteten die Teilnehmerinnen ihr eigenes Produkt von der Kundenanfrage bis zum Versand des fertigen Endergebnisses. Dabei konnten Zeichnungen per CAD erstellt, mit 3D-Mustern die Einzelteile ausprobiert, an CNC-Maschinen Prototypen hergestellt, die Qualität im Messraum überprüft und in der Produktion dann an automatisierten Anlagen die Montage beobachtet werden. Besondere Highlights waren dabei die Besichtigung der Maschinen in Werkstatt und Produktionshalle, die Labore inklusive der Akustikkammer sowie das eigenständige Verpacken und Versenden des personalisierten Girls‘ Day-Stempels. Zum Abschluss durfte natürlich eine Probefahrt im Mercedes GLE Testfahrzeug nicht fehlen, bei dem die Mädels die Funktion der kennengelernten RAPA-Produkte in Action erleben konnten.

Möglich wurde dies nur durch die Zusammenarbeit einer Vielzahl an Frauen, die mit ihren Teams nicht nur viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung investiert haben, sondern auch am Girls‘ Day selbst als Vorbilder für die Interessentinnen einen Einblick in ihren persönlichen Weg zur Technik gegeben haben.

Ziel des Aktionstags ist es Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern, Berührungsängste zu nehmen und Orientierung bei der Wahl der richtigen Ausbildungs- oder Studienrichtung geben. Dem Feedback der Mädels nach zu urteilen, ist dies bei RAPA mehr als gelungen. „Ich habe gemerkt, dass ich mich für Maschinen interessiere“ oder „es hat mir geholfen und ich würde gerne einmal ein Praktikum in so etwas machen“ waren nur einige der Aussagen, die uns bekräftigen, auf jeden Fall auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Zusammengefasst: Ein voller Erfolg!

Erneute TOP-100-Innovator Auszeichnung für RAPA

Die Familienunternehmen RAPA aus Selb hat mit seinen Innovations-Qualitäten erneut überzeugt und deshalb das TOP 100-Siegel 2023 erhalten. Diese Auszeichnung bekommen nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Am 23. Juni wird Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar RAPA bei der Preisverleihung in Augsburg persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Yogeshwar begleitet als Mentor den Innovationswettbewerb TOP 100.

V. li. n. re.: Oliver Henkelmann-Mattheus, Bereichsleiter Sales; RAPA Vorstandsvorsitzender Dr. Roman Pausch; Dr. Jochen Endrejat, Bereichsleiter F&E; Rocco Kemnitz, Leiter der Vorentwicklung; Theresa Rödel, Bereichsleiterin Personal; RAPA Vorständin Karin Wolf.

Der Innovationswettbewerb TOP 100 wird im Auftrag der Compamedia ausgerichtet und analysierte erneut die Innovationskraft von RAPA in der Größenklasse C, in der Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verglichen werden. Nach dem Erfolg als Innovator des Jahres 2022 überzeugte das Unternehmen auch in diesem Jahr besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“.

Das bestätigt die RAPA-Führung, den schon lange eingeschlagenen Kurs fortzuführen: Innovationsmanagement ist Chefsache und fest in den RAPA-Führungsgrundsätzen verankert. „In jeder RAPA-Sparte fördern wir Verbesserungen und neue, wegweisende Ideen, weil nur sie unseren wirtschaftlichen Erfolg sichern“, sagt Dr. Roman Pausch, Vorstandsvorsitzender von RAPA. Natürlich erfolgt auch bei RAPA die Innovationsfindung in der gesamten Mitarbeiterschaft und in allen Bereichen. Doch die Innovationsprozesse, Treffen, Kreativmeetings – die Rahmenbedingungen – werden aus dem Top-Management heraus festgelegt und begleitet. Roman Pausch: „Wir leben die positive Innovationskultur vor und laden jeden Mitarbeiter ein, sich aktiv an Innovationsprozessen zu beteiligen.“ Das größte „Kapital“ in dem mittelständischen Familienunternehmen sind die Mitarbeiter. Menschen, die ihren Job lieben. Denn erst sie erwecken Prozesse zum Leben und setzen Ideen und technische Innovationen erfolgreich um. Einen großen Anteil daran leistet die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, in der wrund 150 Ingenieure und Techniker beschäftigt sind.

Als Entwicklungspartner und „echter“ Systemlieferant sowie Hersteller für Präzisions-Ventile und -systeme ist RAPA ein Hidden Champion und erreicht damit Spitzenpositionen in seinen Absatzmärkten. Spezialisiert ist die Firma auf mechatronische Systeme im Bereich der Ventil- und Fluidtechnik – insbesondere für die Automobilindustrie. Schon früh hat das innovationsfördernde Top-Management hier die Chancen in den Zukunftsfeldern E-Mobilität und autonomes Fahren erkannt. Für namhafte Hersteller werden Leistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette erbracht: Forschung, Konstruktion, Labor, Prototyping, Simulation, Validierung und Zertifizierung sowie Fertigung, Montage und Prüfung.

„Wir freuen uns sehr, dass RAPA erneut die strengen Kriterien und das wissenschaftliche Auswahlverfahren von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und seinem Team erfolgreich gemeistert hat“, sagt RAPA Vorständin Karin Wolf. Deswegen werde auf jeden Fall eine Firmenabordnung am 23. Juni nach Augsburg fahren, wo alle Top-Innovatoren des Jahrgangs 2023 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammenkommen.

 

Download Medienpaket

 


TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissen-schaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschafts-universität Wien. Mit 26 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissen-schaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazi-ne manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medien-partner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner. Mehr Infos unter www.top100.de.


RAPA Firmengruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Die RAPA Gruppe agiert international als anerkannter Engineering- und Technologiepartner für Ventil- und Fluidtechnik sowie als Systemlieferant in den Märkten Automotive, Medizintechnik und der produzierenden Industrie – und das seit über 100 Jahren. Die Leistungsbandbreite umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 216 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

24. Zwik 2022

 

 

 

 


Was: Recruiting- und Karrieremesse für Studenten, Absolventen und Young Professionals
Wann:
10. November 2022 | 10.00 – 16.00 Uhr
Wo:
Stadthalle Zwickau

Lerne RAPA auf der 24. Zwik besser kennen! Für unsere spannenden Projekte in den verschiedensten Unternehmensbereichen suchen wir Dich.

Zur Veranstaltung

 


Du kannst es kaum erwarten und möchtest schon jetzt mehr über RAPA als Arbeitgeber erfahren? Dann schau Dich auf unserem Karriereportal um oder melde Dich direkt bei unserem Recruiting Team: karriere@rapa.com

 

Connecta Regensburg

 

 

 

 

 


Was: Recruiting- und Karrieremesse für Studenten, Absolventen und Young Professionals
Wann:
26. + 27. Oktober 2022
Wo:
Campus der OTH Regensburg

Lerne RAPA auf der Connecta in Regensburg besser kennen! Für unsere spannenden Projekte in den verschiedensten Bereichen suchen wir Dich.

Zur Veranstaltung

 


Du kannst es kaum erwarten und möchtest schon jetzt mehr über RAPA als Arbeitgeber erfahren? Dann schau Dich auf unserem Karriereportal um oder melde Dich direkt bei unserem Recruiting Team: karriere@rapa.com

 

Karriereforum inovailmenau

Karrieremesse inova in Ilmenau

Die Messe inova Ilmenau ist innerhalb der letzten 20 Jahren eines der bedeutendsten Karriereforen in ganz Deutschland geworden und das Event für Studierende und Absolventen. Am 25. und 26. Oktober 2022 präsentieren sich dort exklusiv ausgesuchte Unternehmen. Darunter auch das Team von RAPA. Mit dabei haben wir tolle Positionen zum Einstieg bei RAPA. Wir freuen uns auf deinen Besuch!


Was: Karriereforum
Wann: 25. + 26. Oktober 2022
Wo: Campus-Sporthalle | Technische Universität Ilmenau | Ehrenbergstraße 51 | 98693 Ilmenau
Wer: Studenten & Absolventen

Lerne RAPA auf der INOVAILMENAU kennen! Für unsere spannenden Projekte im Bereich Ingenieurwesen suchen wir dich. Aufgaben und Positionen gibt es in sämtlichen Unternehmensbereichen. Du kannst in der Forschung & Entwicklung arbeiten oder in der IT, Logistik und in der Produktion. Unser zentrales Thema ist die Ventiltechnik für automotive Anwendungen. Hier zählen wir namhafte Automobilhersteller der Premiumklasse und bedeutende Systemlieferanten zu unseren Kunden. Wir können jeoch noch viel mehr. In unseren Sparten RAPA Healthcare und RAPA Industry entwicklen und fertigen wir kundenspezifische Ventile und Fluidiksysteme für medizintechnische und analytische Geräte. Auch in der Heizungs-, Kälte- und Sanitärtechnik kommen unsere Produkte zum Einsatz.

Zur Veranstaltung  


Du kannst es kaum erwarten und möchtest schon jetzt mehr über RAPA als Arbeitgeber erfahren? Dann schau Dich auf unserem Karriereportal um oder melde Dich direkt bei unserem Recruiting Team: karriere@rapa.com