Archive

Abgesagt – Girls’ Day 2021

Liebe Schülerinnen, Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir den Girls’ Day abgesagt. Mit der Entscheidung schließen wir uns den bundesweiten Vorsichtsmaßnahmen an. Wir bedauern dies, vor allem für die bereits angemeldeten Schülerinnen. „Die Gesundheit der Jugendlichen und Mitarbeitenden im Unternehmen hat jetzt Priorität.“, betont Stephanie Sonntag, Stellv. Leiterin Personalentwicklung.

Wir hoffen jedoch stark, dass Mädchen im nächsten Jahr am Girls’ Day in spannende Berufe bei RAPA hineinschnuppern können. Teilnehmen können Mädchen ab der Klassenstufe 9 sämtlicher Schultypen. Der nächste Girls’ Day findet erst 2021 statt.

 

RAPA ist dabei! Du auch?
Berufsorientierung in Pandemiezeiten ist gar nicht so einfach. Vor allem praktische Erfahrungen in Unternehmen zu machen, ist für viele Jugendliche in diesem Jahr pandemiebedingt so gut wie unmöglich gewesen. Umso mehr freuen wir uns, dass der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag stattfinden kann – überwiegend digital.  An diesem Tag zeigen wir euch Berufe, in denen bisher meist Männer arbeiten – z. B. Mechatroniker, Industriemechaniker oder Technische Produktdesigner. Hier sind junge Frauen sehr gefragt – wir freuen uns auf dein Kommen!

Termin: 22.04.2021 | 08.00 – ca. 16.00 Uhr

Dein Ansprechpartner bei RAPA: Stephanie Sonntag | +49 9287 884 – 525 | ssonntag@rapa.com

Erfahr mehr: www.girls-day.de

RAPA Healthcare fertigt ab sofort nach Medizin-Norm ISO 13485

 RAPA Healthcare fertigt ab sofort nach Medizin-Norm ISO 13485

  • Zertifizierte Prozesse zur Entwicklung und Produktion von Komponenten in der Medizintechnik

  • Audit zur Zertifizierung ISO 13485 erfolgreich abgeschlossen

ISO 13485

In der Medizintechnik liegt die Messlatte in punkto Sicherheit, Produkt- und Prozessqualität, sowie Patientenschutz ähnlich hoch wie im Pharmabereich oder in der Nahrungsmittelindustrie. Funktioniert zum Beispiel ein Beatmungsgerät nicht richtig, kann dies verhängnisvolle Folgen haben. Die Sparte RAPA Healthcare hat deshalb im vergangenem Jahr 2020 einen Zertifizierungsprozess (Audit) für die wichtige Medizintechnik-Norm ISO 13485 durchlaufen und mit Erfolg abgeschlossen. Damit gewährleistet RAPA ein verlässliches und geprüftes Qualitätsmanagementsystem über die gesamte Produktions- und Lieferkette. Auf der RAPA-Homepage ist das „DIN ISO 13485“ Zertifikat in Kürze abgebildet. Das Audit wurde durch den TÜV Hessen durchgeführt, der jährlich zu einem Überwachungsaudit zu RAPA kommen wird.

Der Geltungsbereich bezieht sich auf die Entwicklung und Produktion von Komponenten und Baugruppen, wie kundenspezifische Ventile und Pumpen für die Verwendung in Medizingeräten. RAPA Healthcare ist bereits seit Mitte der 90er Jahre Lieferant für mediengetrennte Magnetventile, die beispielsweise in Dialysegeräten des Marktführers Fresenius, die Steuerung der Dialyseflüssigkeit regeln. Pneumatische Ventile von RAPA sitzen in Verstellsystemen von medizinischen Betten, Personenlifter und OP-Tischen.

Wie das Unternehmen bekannt gab, strebt RAPA internationales Wachstum im Zukunftsmarkt Medizin und Medizintechnik an. “Unsere Aktivitäten sind erfolgreich angelaufen. Wir haben bereits einige neue Kunden aus dem Bereich der Medizintechnik gewinnen können. Um diesen zusätzliche Sicherheit, zertifizierte Qualität und Vertrauen anbieten zu können, war die Auditierung für uns ein konsequenter Schritt“, erklärt Reinhard Schlechte, Geschäftsführer RAPA Healthcare.

Der noch junge Geschäftsbereich RAPA Healthcare hat große Pläne: Ziel ist es, sich langfristig und international als Entwicklungs- und Systempartner für In-Verkehr-Bringer und Gerätehersteller im Medizinbereich zu etablieren. Ventile, Druckregler und Pumpensysteme – die Kernprodukte von RAPA – sind in vielen medizintechnischen und analytischen Geräte gefragt. Ihre Anwendung finden sie vor allem in der Handhabung von Gasen und Flüssigkeiten in den Bereichen Medizin, Biomedizin und Analytik. So sind beispielsweise RAPAs Fluidikventile und Mikropumpen Schlüsselkomponenten in der Diagnostik und Medikamentendosierung, wo eine präzise Dosierung sichergestellt sein muss. In der Anästhesie und Beatmung gehören Beatmungsgeräte, Baby-Brutkästen oder Lungenvolumen-Messeinheiten dazu. Im chirurgischen Umfeld sind es Chirurgieroboter, Endoskope oder Absauggeräte. Ebenso bedeutsam für RAPA-Produkte sind Infusionsgeräte und Herzunterstützungssysteme. Weitere Bereiche, in denen RAPA Healthcare-Kompetenz beweist, sind Desinfektions- und Sterilisationsgeräte sowie die Kulturkultivierung in der Biomedizin.

RAPA Healthcare greift hierbei auf das große Engineering- und Technik-Knowhow und der langjährigen Projekterfahrung der RAPA Firmengruppe als Zulieferer der Automobilgruppe zurück. Mittels systematisch gerichtetem Wissenstransfers in die Geschäftsprozesse des Unternehmens wird das Erfolgsmodell „Alles ist möglich“ aus dem Automotive-Sektor in den Wachstumsmarkt Healthcare übertragen. Dank der Konstruktion und Entwicklung im eigenen Haus werden fachlich fundierte, schnelle und zugleich preiswerte Lösungen gefunden. Bestehende Fertigungskonzepte für Non-Automotive-Lösungen bieten hierbei die besten Grundvorrausetzungen, um die wettbewerbsfähige Fertigung von kleinen Stückzahlen bis zur Serienproduktion durchzuführen.

RAPA Healthcare ist somit interessanter Partner für Hersteller von Medizingeräten, die Prozesse zur Herstellung auslagern wollen.

Download: Medienpaket

 

1. Virtuelle Frankenpost Ausbildungsmesse

RAPA ist dabei! Du auch?

An zwölf Tagen bietet die Frankenpost eine virtuelle Plattform, um sich bei regionalen Unternehmen über die Ausbildungsberufe zu informieren.

Am Dienstag, 17. März und Mittwoch, 18. März könnt ihr mit uns im Live-Chat in Kontakt treten.
Wir freuen uns euch kennenzulernen – wenn auch erst einmal nur virtuell!

Termin: 17.–28. März 2021
Veranstaltungsort: die virtuelle Freiheitshalle Hof

Weitere Informationen erfolgen zeitnah!

Virtuelle Ausbildungsmessen

Bild: Messestand der Virtuellen Frankenpost Ausbildungsmesse 2021

Im Jahr 2021 setzt RAPA auf eine neue Form des Ausbildungsmarketings!

Virtuelle Ausbildungsmessen sind fortan die Anlaufstelle für Schüler, Eltern und Lehrer. Die Absagen realer Messen und Informationstage aufgrund der Pandemie erfordern alternative Angebote, um den engen Kontakt zu Schülern und Studenten auch weiterhin zu pflegen. Neben unserem virtuellen Messestand (siehe Bild) mit umfangreichen digitalen Informationen bestehend aus Flyern und Broschüren, können sich interessierte Teilnehmer in Live-Chats direkt mit uns austauschen.

Im März ist RAPA sowohl auf der Selber Ausbildungsmesse über Oabat als auch auf der Ausbildungsmesse der Frankenpost virtuell vertreten und kann ortsungebunden jederzeit besucht werden. Neben digitalen Messeständen konnten wir bereits im vergangenen Jahr im Rahmen des Digitalen Studientags der Hochschule Hof erste Erfahrungswerte mit digitalen Alternativen sammeln.

Modern, zielgruppengerecht und flexibel sind die Schlagworte, die bei der Gestaltung des Ausbildungsmarketings bei RAPA auch zukünftig im Fokus stehen.

Du möchtest mehr erfahren, interessierst dich für eine Ausbildung bei RAPA oder möchtest dich über verschiedene Berufe informieren? Oder bist du auf der Suche nach einem Praktikumsplatz, um dir hautnah einen Einblick in den Berufsalltag zu sichern?

Vom 05.03. – 21.03.2021 findest du unter www.ausbildungsmesse-selb.de die Selber Ausbildungsmesse. Im Live-Chat beantworten wir deine Fragen!

Am 17.03. startet parallel dazu die 1. Virtuelle Frankenpost Ausbildungsmesse unter www.frankenpost-ausbildungsmesse.de. Hier kannst du bis 28.03.2021 unseren Messestand besuchen. Am 17. & 18.03. kannst du zudem über den Live-Chat mit uns in Kontakt treten.

Solltest du darüber hinaus Fragen haben, erreichst du unser Ausbildungsteam jederzeit über ausbildung@rapa.com.

Weitere Informationen auf unserer Karriereseite.

Weltfrauentag – Frauen bei RAPA

Der 8. März ist ein wichtiges Datum für Frauen überall auf der Welt. Der Frauentag setzt sich seit 1911 für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein. Vielfältige Themen wie Frauenrechte, Frauenquote und Gewalt gegen Frauen werden heute aufgegriffen.

Bei RAPA spielen Frauen seit Gründertagen eine Rolle. In der Produktion übernehmen Frauen Aufgaben, bei denen Fingerfertigkeit und Präzision gefragt sind, wie z. B. das Montieren und die Qualitätsprüfung. In den Nachkriegsjahren arbeiteten sogar überwiegend Frauen bei RAPA und hielten die Produktion am Laufen. Heute arbeiten bei RAPA Frauen in allen Berufsfeldern, in Vollzeit oder Teilzeit und auf jeder Karrierestufe. Wie z. B. als Montageleiterin, so wie Carolin Kunz oder wie Elvira Bayer, die unsere Zentralwerkstatt leitet.

Des Weiteren setzt sich RAPA für die Ausbildung junger Frauen in technischen Berufen ein. Aktuell liegt der Frauenanteil bei 43 % in der aktiven Belegschaft. Dies zeugt für ein Arbeitsumfeld, das für alle Geschlechter attraktiv ist. Und auch an der Spitze des Unternehmens steht eine Frau: Karin Wolf ist unsere RAPA-FRAU in der Vorstandsetage. Gemeinsam mit Dr. Roman Pausch verantwortet das Führungsduo die Geschicke des Unternehmens. Applaus! 👏

»Wie gut, dass wir mittlerweile wissen, dass sich rosa Glitzer und Female Empowerment nicht ausschließen, sondern hervorragend zusammen gehen!« Ein Prosit auf uns RAPA-Frauen und alle Frauen dieser Welt!

Digitale Ausbildungsmesse Selb

RAPA ist dabei! Du auch?

Alle angehenden Schulabsolventen können sich  bei der digitalen Ausbildungsmesse der Dr. Franz-Bogner Mittelschule bei Firmen und Dienstleistern über ihre Zukunftsmöglichkeiten informieren – in diesem Jahr digital!

Termin: 05. – 21. März 2021

Weitere Informationen erfolgen zeitnah! 

 

 

Praxistage 2021

An unserem Praxistag kannst du uns über die Schulter schauen und dich über die Einstiegsmöglichkeiten bei RAPA informieren. Interesse? Dann melde dich per E-Mail unter Angabe deines Studiengangs an. Weitere Informationen findest du hier.

Termin: 04.03.2021 | 09.00 – ca. 16.30 Uhr
Ort: RAPA | Albert-Pausch-Ring 1 | 95100 Selb
Anmeldeschluss: 12.02.2021
Anmeldung: Stephanie Sonntag | 09287/884-525 | karriere@rapa.com

Die Praxistage sind ein Kooperationsprojekt von 15 Career Services bayerischer Hochschulen unter Federführung der TH Nürnberg.

Weiter Information findest du hier.

Praxistage sind „Mit-mach-Tage“

Praxistage richten sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften und geben Ihnen zusätzliche Möglichkeiten viele Unternehmen kennenzulernen, Ihr persönliches Netzwerk aufzubauen und einen weiteren Einblick in Ihre berufliche Praxis zu erhalten. 2021 ist es möglich, dass Praxistage als Präsenzveranstaltungen – natürlich unter Berücksichtigung der Anforderungen, die im Rahmen von Covid-19 an eine Veranstaltung gestellt werden, oder virtuell umgesetzt werden. Schauen Sie einer Fachkraft während des Arbeitstages über die Schulter, besuchen Sie Labore, Baustellen, Fertigungen etc. Vertiefen Sie Ihre Branchenkenntnisse durch Fachvorträge der Unternehmen, (Online)-Workshops etc. Sofern genügend Angebote für Ihren Fachbereich vorliegen, können Sie in diesen 10 Werktagen 10 verschiedene Unternehmen oder Organisationen erleben.

 

Save the Date: Virtuelle Frankenpost Ausbildungsmesse

Save the Date: Virtuelle Frankenpost Ausbildungsmesse

Frankenpost, 17. bis 28. März 2021

Du suchst einen Ausbildungsplatz oder möchtest dich erst einmal nur informieren? Dann ist diese Messe der richtige Anlaufpunkt für dich. Wir sind dabei und freuen uns, dich und deine Eltern an unserem virtuellen Messestand anzutreffen.

Am 17. und 18. März laden wir dich zum Live-Chat ein. Hier kannst du uns Fragen zum Alltag in der Berufsausbildung bei RAPA stellen oder auch Informationen über den Bewerbungsprozess und die -voraussetzungen bekommen.

Ab dem 17. März findest du hier mehr Informationen: www.frankenpost-ausbildungsmesse.de

Bei RAPA steht der Chef am Band

Bei RAPA steht der Chef am Band

In der Frankenpost ist dieser Tage ein großer Beitrag über uns erschienen. Anlass war der kurzfristige Fachkräftemangel vieler Unternehmen im grenznahen Gebiet zu Tschechien. Wie bekannt, dürfen viele unserer Kolleginnen und Kollegen von dort derzeit nicht zu uns kommen. Redakteur Andreas Godawa sprach mit Karin Wolf und Dr. Roman Pausch.

Beide berichteten ihm, wie RAPA in kurzer Zeit eine Lösung fand. In dem Zeitungstext wird anschaulich aufgezeigt, dass der interne Aufruf in unserer Firma gut ankam, freiwillig in der Produktion auszuhelfen. Die Frankenpost schreibt: »Wie Karin Wolf verdeutlicht, geht es darum, die Schichten aufzufüllen – zum Beispiel mit Mitarbeitern aus der Qualitätssicherung oder aus dem Lagerbereich, die auch schon ansatzweise mit den Maschinen vertraut seien, aber eben auch mit Angestellten oder Mitgliedern der Geschäftsführung.«

Gelebte Solidarität mit unseren rund 80 Mitarbeitern aus Tschechien
Zu gerne würden unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Region Asch zur Arbeit kommen. Dr. Pausch wird in dem Artikel so zitiert: »Jetzt gehe es darum, diese wertvollen Mitarbeiter nicht – im wahrsten Sinne des Wortes – auszugrenzen, sondern ihnen zu zeigen, dass man sich für sie einsetze und ihre Arbeitsplätze vorhalte und sichere«. Weitere Aspekte, die von der Frankenpost beschrieben werden, sind die Grenzpendlerregelung und die Testung bei RAPA. Unsere Firma gewährleistet über den eigenen Pandemie-Plan, dass alle deutschen Mitarbeiter einmal in der Woche getestet werden, die weiterhin aktiven 27 CZ-Mitarbeiter mit Sondergenehmigung sogar alle 48 Stunden.

RAPA freut sich über den ausführlichen und gut recherchierten Text mit einem Produktionsfoto in der Frankenpost. Hoffen wir, dass wir bald wieder alle unsere Mitarbeiter aus dem Nachbarland in Selb begrüßen können.

Der komplette Artikel steht als Premium-E-Paper zur Verfügung; um kostenpflichtige Inhalte der Frankenpost lesen zu können, benötigen Sie ein Online-Abo.

Abgesagt – Selber MINT-Tag 2021

Der ursprünglich für den 9. Februar 2021 geplante Selber MINT-Tag wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider abgesagt. Damit reagiert das Veranstaltungsteam auf die Ausbreitung des Coronavirus. Dieser Schritt erfolgt in Absprache mit den beteiligten Schulen, Unternehmen und Organisationen.

Bis zuletzt habe man gehofft und war davon ausgegangen, die Veranstaltung durchführen zu können. Doch bereits seit Wochen zeigt sich eine deutliche Zunahme der Infektionen. An Veranstaltungen wie den MINT-Tag ist derzeit in keinster Weise zu denken.

Ein Ausweichtermin ist für das Jahr 2021 nicht geplant.
Wir freuen uns auf 2022.

Weitere Informationen unter www.selber-mint-tag.de