Ein Hauch von Automobilgeschichte in Selb


Vergangene Woche war es so weit: Eine Gruppe begeisterter Mercedes SL-Oldtimer-Fans machte Halt bei RAPA.

Auf dem Werksgelände reihten sich glänzende Klassiker und Newtimer aneinander – ein rollendes Museum, das Automobilgeschichte eindrucksvoll auf vier Rädern präsentierte. Für die Belegschaft, die Gäste sowie alle Technikinteressierten war dieser Besuch ein echtes Highlight.

Die Modelle der SL-Baureihe gelten als Meilensteine deutscher Ingenieurskunst. Vom eleganten 190 SL bis zum legendären 300 SL „Flügeltürer“ – sie stehen für Stil, Innovation und höchste Qualität. Werte, die auch bei RAPA seit über 100 Jahren fest verankert sind. Umso passender, dass dieser Besuch nicht nur emotional berührte, sondern auch inhaltlich bestens zum Unternehmen passte.

Was RAPA mit dem SL verbindet? Mehr, als man vermutet.


Was heute als schlicht erscheinen mag, war damals oft hochinnovativ – genau wie die Lösungen von RAPA: moderne mechatronische Systeme, intelligente Ventiltechnik und präzise Komponenten für die Mobilität von heute und morgen – leise, zuverlässig und leistungsstark.

Eines der ersten Projekte von RAPA in der Automobilindustrie war die Entwicklung von Hydraulikventilen für die elektro-hydraulische Verdeckbetätigung des Mercedes SL der Baureihe R129 – ein eleganter, zukunftsweisender Roadster, der bis heute zu den erfolgreichsten Modellen der SL-Geschichte zählt. Auch Fahrzeuge der SL-Baureihe (R230) waren mit dem Active Body Control (ABC) ausgestattet. Dabei kam ein komplexes Ventilsystem von RAPA zum Einsatz, das als Innovationsträger im Bereich der aktiven Fahrwerke gilt. RAPA-Technik steht damit in einer langen Tradition technischer Exzellenz.

Ob in aktiven Fahrwerken oder in Anwendungen der Elektromobilität – RAPA-Technologie wirkt meist im Hintergrund, trägt aber entscheidend zu Fahrkomfort, Dynamik und technologischem Fortschritt bei.

Technik verbindet – im Gespräch und in der Begeisterung

Nach einem herzlichen Empfang erhielten die Gäste spannende Einblicke in die Geschichte und Produktwelt von RAPA. Ein kurzer Werksrundgang rundete das Programm ab. Besonders lebendig wurde der Austausch in den anschließenden Gesprächen: Fachleute aus der Entwicklung diskutierten mit den SL-Fahrenden über Fahrzeugdetails, verschiedene Antriebskonzepte und die Zukunft der Mobilität. Dabei zeigte sich schnell: Die Begeisterung für Technik überwindet Altersgrenzen.

Der Dialog war geprägt von gegenseitigem Respekt – für Wissen, Erfahrung und Innovationsgeist, die sowohl klassische als auch moderne Fahrzeugentwicklung prägen. Und natürlich wurde auch erläutert, wo heute RAPA-Komponenten zum Einsatz kommen: meist verborgen, aber von essenzieller Bedeutung.