Aktives Fahrwerkssystem anschaulich im Einsatz – gelungene Verbindung von Praxis und Theorie
Im Rahmen seiner Industrie-Promotion brachte RAPA-Doktorand Martin Klötzer das RAPA Demo Car auf den Campus der Technischen Universität Dresden. Ziel war es, modernste Fahrwerkstechnologie live erlebbar zu machen – ein aktives System, wie es üblicherweise in Fahrzeugen der Premiumklasse zum Einsatz kommt.
Fahrwerkstechnologie live erleben: Martin Klötzer (RAPA, dritter von rechts) und Studierende der TU Dresden beim Hands-on mit dem Demo Car – Praxis trifft Innovation direkt auf dem Campus.
Fahrwerkstechnik zum Anfassen
Das aktiv gesteuerte Fahrwerk ermöglichte einen praxisnahen Einblick in die komplexe Systemarchitektur moderner Fahrzeugtechnologie – insbesondere im Hinblick auf Dämpfung, Steuerung und Integration der Motor-Pumpen-Einheit. Studierende wie auch Lehrende nutzten die Gelegenheit, das System in Funktion zu erleben – eine Perspektive, die im Hochschulalltag selten möglich ist.
Theorie trifft auf praktischen Zufall
Besonders erfreulich: Zeitgleich zum Besuch des Demo-Cars fand auf dem Campus eine Veranstaltung zum konstruktiven Maschinenbau statt. Dabei diente die Motor-Pumpen-Einheit als Beispiel. Diese Überschneidung war nicht geplant, sondern ein glücklicher Zufall. So konnten die theoretischen Inhalte aus der Lehrveranstaltung direkt mit dem realen System im Fahrzeug verknüpft werden.
„Tolle Initiative, Martin! So wird aus theoretischem Wissen praktische Erfahrung“ – Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber, TU Dresden
Förderung technischer Bildung und Talententwicklung
Die Aktion ist Teil von RAPAs Engagement für den Wissensaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft. Als Entwicklungspartner für mechatronische Systeme unterstützt RAPA gezielt Hochschulen – etwa durch gemeinsame Projekte, praxisbezogene Promotionen oder Technologie-Demonstrationen vor Ort. Die Kooperation mit der TU Dresden steht dabei beispielhaft für unseren Anspruch, nicht nur zu entwickeln, sondern auch zu vermitteln.