Datenschutzerklärung für Bewerber

Informationspflichten nach Art. 13/14 DSGVO

Mit den nachstehenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns und Ihre damit verbundenen Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich ist:

Rausch & Pausch SE
Albert-Pausch-Ring 1
95100 Selb
Kontaktadresse: info@rapa.com

Vertreten durch:
Hr. Dr. Roman Pausch
Fr. Karin Wolf

2. Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

eyeDsec – Information Security GmbH, Hr. Richard Laqua
Friedrichstraße 25
95444 Bayreuth

3. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Abwicklung und Durchführung des Bewerbermanagements von den Bewerbern erhalten. Im Einzelnen sind das folgende personenbezogene Daten, die vom Verantwortlichen gefordert werden:

  • Kontaktdaten
  • Aussagekräftige Bewerbung in E-Mail oder Schriftform
  • Je nach Stellenausschreibung die Gehaltsvorstellungen des Bewerbers
  • Alle vom Bewerber übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben, evtl. Bild, Qualifikationen)

4. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

a) Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DS-GVO)

Wenn Sie gegenüber uns die Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
Ihre Einwilligung können Sie zur erweiterten Aufbewahrung (24 Monate) der Bewerbung abgeben.
Zusätzlich erheben wir Einwilligungen zum Versenden von Informationen rund um das Unternehmen, wie z.B. Grußkarten und Mitarbeiterzeitungen an Sie.
Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für die Einwilligungen, die uns gegenüber vor dem 25.5.2018 erteilt wurden. Ein erklärter Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zur Widerrufserklärung erfolgten Verarbeitung.

b) Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art.6 Abs.1 f DS-GVO)

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
Im Folgenden sind die berechtigten Interessen aufgezählt, aufgrund derer das Unternehmen bestimmte Daten erhebt oder verarbeitet.

  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (Besucherbuch)
  • Notizen während des Vorstellungsgesprächs (Ablage in Bewerbermappe)
  • Eventuell werden Informationen bei Ihrem früheren Arbeitgeber (bei Stellenausschreibungen mit Budgetverantwortung)

c) Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG (neu))

Die Verarbeitung der vom Bewerber übermittelten personenbezogenen Daten stützen wir auf die Rechtsgrundlage nach § 26 Abs. 1 BDSG (neu). Bewerber gelten als Beschäftigte. Die Verarbeitung ist zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.

5. Wer bekommt meine Daten?

Interne Empfänger:
Aufzählung der verschiedenen internen Stellen, soweit diese an den jeweiligen Geschäftsprozessen beteiligt sind:
• Bereich Personalwesen
• Bereiche Informationstechnik
• Fachvorgesetzter
• Geschäftsführung

Externe Empfänger:
• IT-Dienstleister

6. Werden meine Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?

Eine Datenübermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittland) findet nicht statt. Ausnahme sind die Daten welche bei der optionalen Kommunikation über WhatsApp verwendet werden. Zur Absicherung des Datentransfers haben wir mit WhatsApp die Standarddatenschutzklauseln (SCC) der EU-Kommission abgeschlossen. Darüber hinaus hat sich WhatsApp auf die Einhaltung des EU-US Data Privacy Framework verpflichtet.

7. Verwendung von WhatsApp

Wir verwenden den Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter des Dienstes ist das US-Unternehmen WhatsApp Inc., ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc.. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich.

Bei der Nutzung von WhatsApp verarbeiten wir Ihre Telefonnummer sowie ggf. Ihren Namen. Darüber hinaus verarbeiten wir auch sämtliche Chat-Inhalte, welche wir von Ihnen im Zuge der Kommunikation erhalten. Wir nutzen WhatsApp, um die Kommunikation mit Ihnen so einfach und effizient wie möglich zu gestalten und Ihr Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Kommunikation über WhatsApp ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). ). Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus den oben genannten Zwecken. Sofern die Kommunikation mit Ihnen im Zuge einer Vertragsanbahnung stattfindet (z. B. im Bewerberprozess), verarbeiten wir die Daten auf der Grundlage des Art. 6 abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

Bei der Nutzung von WhatsApp können auch personenbezogene Daten von Ihnen, in die USA übermittelt werden. Dies kann neben allgemeinen Metadaten (z. B. Modell des genutzten Endgeräts, Zeitpunkt der Kommunikation, IP-Adresse, etc.), auch persönliche Daten wie beispielsweise Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer umfassen. Für die Übermittlung Ihrer Daten an WhatsApp holen wir im Vorfeld von Ihnen eine Einwilligung ein. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an WhatsApp ist demnach der Art. 6 abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung wird freiwillig erteilt und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Darüber hinaus haben wir mit WhatsApp die Standarddatenschutzklauseln (SCC) der EU-Kommission abgeschlossen. Damit verpflichtet sich der Dienstleister auf die Einhaltung der Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Darüber hinaus hat sich WhatsApp auf die Einhaltung des EU-US Data Privacy Framework verpflichtet (siehe auch https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search). Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp selbst finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy

Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass für die Datenübermittlung in die USA zum aktuellen Zeitpunkt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt („EU-US Data Privacy Framework“). Durch die umfassenden Befugnisse von US-Sicherheitsbehörden, welche die Möglichkeit haben unter gewissen Voraussetzungen personenbezogene Daten von amerikanischen Unternehmen anzufordern, können die oben genannten Maßnahmen jedoch keine hundertprozentige Absicherung gegen eine Weitergabe der Daten an Dritte bieten.

Ihre Daten (inkl. Chatverläufe) bewahren wir nur so lange auf, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke notwendig ist. Bei einer allgemeinen Anfrage Ihrerseits werden die Daten demnach gelöscht, sobald wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben. Sofern es sich um Kommunikation im Zuge Ihres Bewerbungsprozesses handelt, bewahren wir die Daten für 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf. Sofern Sie in eine längere Aufbewahrung eingewilligt haben, bewahren wir die Daten bis zu 2 Jahre lang auf.

8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

E-Mail (digitale Bewerbungen):

Die Speicherung personenbezogener Daten in dem Bewerberverfahren wird auf sechs Monate begrenzt. Diese Bewerbungen werden monatlich geprüft und bei Erreichen der Frist gelöscht.
Sollten Sie die Einwilligung für eine erweiterte Aufbewahrung von 24 Monaten abgegeben haben, so werden die Daten maximal für diesen Zeitraum vorgehalten. Halbjährlich wird eine Prüfung der Bewerbungen auf Zweckmäßigkeit der Speicherung durchgeführt.
Die Löschung/Vernichtung der E-Mails oder postalisch übermittelten Bewerbungsunterlagen wird dokumentiert.

Bewerbermappe (physische Bewerbungen):

Die Speicherung personenbezogener Daten in dem Bewerberverfahren wird auf sechs Monate begrenzt.
Diese Bewerbungen werden monatlich geprüft und bei Erreichen der Frist gelöscht.
Abgelehnte Bewerbungen werden mit der Absage postalisch an den Bewerber zurückgesendet.
Sollten Sie die Einwilligung für eine erweiterte Aufbewahrung von 24 Monaten abgegeben haben, so werden die Daten maximal für diesen Zeitraum vorgehalten. Halbjährlich wird eine Prüfung der Bewerbungen auf Zweckmäßigkeit der Speicherung durchgeführt.
Die Löschung/Vernichtung der E-Mails oder postalisch übermittelten Bewerbungsunterlagen wird dokumentiert.

9. Welche Rechte habe ich im Zusammenhang mit der Verarbeitung meiner Daten?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art.21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art.77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, als vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

10. Habe ich eine Pflicht zur Bereitstellung meiner personenbezogenen Daten?

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

11. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt?

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling statt.

12. Welches Recht habe ich im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses?

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs.1 e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Allgemeine Datenschutzerklärung