Die Familienunternehmen RAPA aus Selb hat mit seinen Innovations-Qualitäten erneut überzeugt und deshalb das TOP 100-Siegel 2023 erhalten. Diese Auszeichnung bekommen nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Am 23. Juni wird Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar RAPA bei der Preisverleihung in Augsburg persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Yogeshwar begleitet als Mentor den Innovationswettbewerb TOP 100.

Der Innovationswettbewerb TOP 100 wird im Auftrag der Compamedia ausgerichtet und analysierte erneut die Innovationskraft von RAPA in der Größenklasse C, in der Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verglichen werden. Nach dem Erfolg als Innovator des Jahres 2022 überzeugte das Unternehmen auch in diesem Jahr besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“.
Das bestätigt die RAPA-Führung, den schon lange eingeschlagenen Kurs fortzuführen: Innovationsmanagement ist Chefsache und fest in den RAPA-Führungsgrundsätzen verankert. „In jeder RAPA-Sparte fördern wir Verbesserungen und neue, wegweisende Ideen, weil nur sie unseren wirtschaftlichen Erfolg sichern“, sagt Dr. Roman Pausch, Vorstandsvorsitzender von RAPA. Natürlich erfolgt auch bei RAPA die Innovationsfindung in der gesamten Mitarbeiterschaft und in allen Bereichen. Doch die Innovationsprozesse, Treffen, Kreativmeetings – die Rahmenbedingungen – werden aus dem Top-Management heraus festgelegt und begleitet. Roman Pausch: „Wir leben die positive Innovationskultur vor und laden jeden Mitarbeiter ein, sich aktiv an Innovationsprozessen zu beteiligen.“ Das größte „Kapital“ in dem mittelständischen Familienunternehmen sind die Mitarbeiter. Menschen, die ihren Job lieben. Denn erst sie erwecken Prozesse zum Leben und setzen Ideen und technische Innovationen erfolgreich um. Einen großen Anteil daran leistet die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, in der wrund 150 Ingenieure und Techniker beschäftigt sind.
Als Entwicklungspartner und „echter“ Systemlieferant sowie Hersteller für Präzisions-Ventile und -systeme ist RAPA ein Hidden Champion und erreicht damit Spitzenpositionen in seinen Absatzmärkten. Spezialisiert ist die Firma auf mechatronische Systeme im Bereich der Ventil- und Fluidtechnik – insbesondere für die Automobilindustrie. Schon früh hat das innovationsfördernde Top-Management hier die Chancen in den Zukunftsfeldern E-Mobilität und autonomes Fahren erkannt. Für namhafte Hersteller werden Leistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette erbracht: Forschung, Konstruktion, Labor, Prototyping, Simulation, Validierung und Zertifizierung sowie Fertigung, Montage und Prüfung.
„Wir freuen uns sehr, dass RAPA erneut die strengen Kriterien und das wissenschaftliche Auswahlverfahren von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und seinem Team erfolgreich gemeistert hat“, sagt RAPA Vorständin Karin Wolf. Deswegen werde auf jeden Fall eine Firmenabordnung am 23. Juni nach Augsburg fahren, wo alle Top-Innovatoren des Jahrgangs 2023 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammenkommen.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissen-schaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschafts-universität Wien. Mit 26 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissen-schaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazi-ne manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medien-partner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner. Mehr Infos unter www.top100.de.
RAPA Firmengruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Die RAPA Gruppe agiert international als anerkannter Engineering- und Technologiepartner für Ventil- und Fluidtechnik sowie als Systemlieferant in den Märkten Automotive, Medizintechnik und der produzierenden Industrie – und das seit über 100 Jahren. Die Leistungsbandbreite umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 216 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com