Zum zweiten Mal bereits wurde am Luisenburg-Gymnasium in Wunsiedel das schuljahresbegleitende Erlebnisprojekt „Erfolgreiches Bewerben und Vorstellen“ in Kooperation mit der Selber Firma RAPA durchgeführt. Die SchülerInnen lernten im Rahmen des Projekts die verschiedenen Phasen eines Bewerbungsprozesses kennen. Nach einem Bewerbungstraining, der Durchführung eines Assessment Centers und dem Führen von Vorstellungsgesprächen wurden am Ende die Leistungsstärksten mit einem Angebot für einen spannenden Praktikumsplatz in den Ausbildungsberufen ihrer Wahl und einer attraktiven Vergütung belohnt.

Der Startschuss für das Bewerberprojekt fiel bereits im November 2020. Seither erhielten die SchülerInnen des Wirtschaftszweiges der 9. Jahrgangsstufe in mehreren Terminen einen intensiven und praxisnahen Einblick zu den Themen „Bewerbung & Auswahlverfahren“. RAPA unterstützt dabei die SchülerInnen und LehrerInnen des Luisenburg-Gymnasiums bei einem wichtigen Schritt, der Berufsorientierung und der Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken. Auch sollen neben der Ausbildungsfähigkeit auch wichtige Sozialkompetenzen für das spätere Leben während des Projekts gefördert werden.
Auch wenn eine Durchführung des Programms sich in diesem Schuljahr aufgrund des aktuellen Pandemie-geschehens als sehr schwierig herausgestellt hat, konnte das bereits bestehende Projektkonzept in eine digitale Form gebracht werden. Die SchülerInnen durchliefen dabei ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das von einem Training zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen über spannende und herausfordernde Aufgaben in einem virtuellen Assessment Center bis zu einem offiziellen, glücklicherweise in Präsenz stattfindenden, Vorstellungsgespräch reichte. Den Projektverantwortlichen seitens RAPA war es wichtig, trotz der vorwiegend virtuellen Treffen, den SchülerInnen ein individuelles und ausführliches Feedback zu den einzelnen Aufgaben zu geben und somit ihre Entwicklung zu fördern. Die SchülerInnen können so bei einem künftigen Bewerbungsprozess souveräner und selbstsicherer auftreten und ihre Stärken und Motivation mit Überzeugung darlegen. Auch das durchgeführte Assessment Center hat gezeigt, dass selbst über räumliche Distanz eine reale Prüfungssituation nachgestellt werden kann und die TeilnehmerInnen mit Engagement und Leistungswille aktiv mitarbeiten.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden am Ende des Schuljahres nun diejenigen ausgezeichnet, die während des gesamten Projekts und in den einzelnen Aufgaben von sich überzeugen konnten und sich somit gegen ihre Klassenkameraden durchgesetzt haben. Stephanie Sonntag, Ausbildungsleiterin bei RAPA, lobte in diesem Rahmen nochmal die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Gymnasium: „Nicht nur das außergewöhnliche Engagement der beiden Projektklassen, sondern besonders die hervorragende Betreuung durch die Lehrkräfte und die Schulleitung macht dieses Projekt zu einem Paradebeispiel für die regionale Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft.“ Auch die Leistungen der SchülerInnen waren mehr als lobenswert, sodass letztlich sogar vier statt ursprünglich drei angekündigte Praktikumsplätze vergeben wurden. Im August finden nun die zweiwöchigen Praktika statt und geben den SchülerInnen die Möglichkeit, in ihren Wunschberuf reinzuschnuppern und die betreuenden Auszubildenden mit ihren Fragen zu Ausbildung, Unternehmen oder Karrierechancen bei RAPA zu löchern.
Junge Nachwuchskräfte zu fördern und auf den Berufseinstieg vorzubereiten ist RAPA als regional verwurzeltes Familienunternehmen eine Herzensangelegenheit. Deshalb bietet das Unternehmen nicht nur Unterstützung in Form von Schulprojekten, sondern freut sich jederzeit über Bewerbungen für Schülerpraktika und Ausbildungsplätze. Auch Studenten können sich gerne für ein Praktikum oder für die Erstellung einer Abschlussarbeit bei RAPA bewerben. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Website unter www.rapa.com.
Download Medienpaket