
Der Team-Ausflug an den Sachsenring (siehe Blognews vom 08.11.2022) brachte unseren Kollegen die Rennserie Porsche Carrera Cup nahe. Beim Boxenrundgang und der Fahrzeugbesichtigung, begleitet vom Rennfahrer Jonas Greif, erfuhr die RAPA-Gruppe, welche Höchstleistungen und technischen Raffinessen hinter den Porsche-Rennfahrzeugen stecken.
Geile Technik – gemacht für Gewinner
Jonas Greif meinte, der Porsche 911 GT3 Cup gilt unter den Fahrern als schwer zu steuern. Hier ist Handarbeit und Köpfchen gefragt – und Respekt von der Maschine. Das aktuelle Modell ist mega-schnell und anders ausgelegt als das Vorgängermodell. So gibt es eine neue Aerodynamik und die Vorderachse entfaltet neue Wirkungsgrade. Der Motor ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als vier Sekunden! Zur Wiederholung: vier Sekunden! Die Leistung bringt dann im Rennverlauf eine Höchstgeschwindigkeit von 286 km/h. Logisch, dass sich in dem Wagen nur noch wenig von der Straßenverkehrsvariante findet. Nichts ist in dem GT3-Boliden mit ESP, ABS oder Klimaanlage…
Oliver Henkelmann, Vice President Sales, RAPA Automotive, lobt den Rennporsche und seinen Fahrer, der seit 2022 von RAPA unterstützt wird: „Die Technik und Gefühlswelt rund um den Porsche Carrera Cup passen zu unseren Firmenwerten wie High-Tech, Spitzen-Engineering, Dynamik und Präzision. Das macht auch RAPA aus.“ Hinzu kommt, dass in der Rennserie junge Talente heranwachsen – so wie auch RAPA dem Nachwuchs in allen Firmenbereichen Karrierechancen offeriert.
Neue Mobilität auch am Sachsenring: Unsere Kollegen waren begeistert vom FIA ETCR eTouring Car World Cup – eine Deutschlandpremiere der besten elektrischen Tourenwagenserie. Hier nahm nur ein kleiner Teil an Fahrzeugen teil, aber mit einer Besonderheit: der „Power-up2-Modus“ ist eine Art Booster, der kurzfristig die Maximalleitung von 500 kw(680PS) freisetzt.