Johann-Christian-Reinhart Gymnasium in Hof erhält zehn besondere neue Lernhilfen
Nicht erst seit der Fridays for Future-Bewegung haben Kinder und Jugendliche ein großes Interesse an Umweltthemen und Nachhaltigkeit. Damit die ökologischen Veränderungen und Visionen realitätsnah an Schülerinnen und Schüler vermittelt werden können, stiftete RAPA jetzt zehn Klimakoffer inkl. Wärmebildkameras an das Johann-Christian-Reinhart Gymnasium in Hof. Die Lernhilfen unterstützen den Unterricht im Rahmen des MINT-Bildungsprogrammes „Der Klimawandel: verstehen und handeln.“ Am 30. November 2021 fand die Scheckübergabe in der Firmenzentrale in Selb statt.

Zur Ausstattung der Koffer gehören Anleitungen und Hilfsmittel für verschiedene Experimente, die den Klimawandel im Unterricht greifbar machen. Die Schülerinnen und Schüler können anhand der Experimente besser verstehen, wie zum Beispiel CO2 Wärme absorbiert, wie stark Eis die Sonnenstrahlung reflektiert oder was es für die Landwirtschaft bedeutet, wenn in Zukunft auch bei uns immer weniger Regen fällt und die Erde austrocknet.
Initiative aus der Belegschaft
Die Sponsoringaktion ist ein weiteres Engagement von RAPA in der Region und zeigt die enge Verzahnung von Mitarbeitern des Mittelstandsbetriebs mit Bildungseinrichtungen vor Ort. Denn die Idee mit den Klimakoffern trug Werner Schieweck, RAPA-Gruppenleiter Entwicklung Pneumatik, erstmals im September an die Geschäftsführung heran. Seine Tochter ist Lehrerin für Mathe und Physik am Johann-Christian-Reinhart Gymnasium und will bis zu 20 Klimakoffer an der Schule einführen.
Bei Dr. Roman Pausch stieß Schieweck sofort auf offene Ohren – hat der RAPA-Vorstandsvorsitzende doch selbst drei Töchter, von denen eine bereits Physik studiert. Außerdem ist das Sponsoring von MINT-Bildungsprojekten und die Förderung junger Talente ein Kernanliegen des weltweit tätigen Unternehmens. „Bei uns ist Wissen der Rohstoff für Innovationen. Wir suchen laufend neugierige junge Ingenieure mit Tüftlergen”, so der RAPA-Chef. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – also Disziplinen, über die Innovationen für den Klimaschutz gelingen können.

Klimaschutz beginnt im Klassenzimmer
Organisiert wird das MINT-Bildungsprogramm “Der Klimawandel: verstehen und handeln.” von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die Fakultät für Physik der LMU in München (www.klimawandel-schule.de) hat den Klimakoffer entwickelt und der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, fungiert als Schirmherr.