RAPA Dämpferventile
Herzstück des Dämpfers in semiaktiven und aktiven Fahrwerken
Die Dämpferventiltechnologie von RAPA maximiert die Dämpferleistung und ermöglicht eine permanente Dämpferregulierung bei unterschiedlichen Fahr- und Straßenbedingungen – für einen höheren Fahrkomfort und optimierte Fahrsicherheit. Erfolgreich im Einsatz bei deutschen Premiumherstellern.
RAPA – die beste Adresse für smarte Ventiltechnologie.
Vorteile
- Komfortgewinn
- Sicherheit
- Für Luxus- und Premiumfahrzeuge sowie SUVs
- Beitrag zum Umweltschutz, durch reduzierten Kraftstoffverbrauch und daher geringerer CO2-Emission

- Best in Class Lösung der Ventilkennfeldspreizung
- Komfortorientiere Wegeventiltechnik
- Niedriger Energieverbrauch
- Herausragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis durch variablen Ventilbaukasten
- Proportionalwegeventiltechnik mit niedrigster Hysterese und ausgezeichnetem Ansprechverhalten
- Kombiniert mit ventilinterner Druckrückführung zur Druckbegrenzung
- Hohe Spreizung des Ventilkennfeldes
- Harmonischer Verlauf der Druck-Durchflusskennlinien
- Kompakte Bauform
- Bauform optional als NO- (normally open) und NC- (normally close) Variante
- Niedrigste Leckagen über das Ventil durch Sitzdichtung in geschlossenem Zustand
- Niedrigster Druckverlust in geöffnetem Zustand
- Außenliegendes Ventil, geeignet für freien Verbau im Radhaus
- Niedriger Energieverbrauch
- 100% Einschaltdauer
- Hohe Lebensdauer
- Industrialisiert für Großserienproduktion
Dämpferventiltechnologie von RAPA optimiert Dämpfungstechnologie im Fahrwerk
RAPA Automotive entwickelt und fertigt innovative Ventile mit hoher Leistungsfähigkeit und besonderen Eigenschaften für den High-End-Markt im Automobilbau. Die Sparte des Mutterunternehmens RAPA zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Ventil- und Ventilsystemtechnologien für Fahrwerkkomponenten. Fast alle Ventile und Systeme sind kundenspezifisch maßgeschneiderte Individuallösungen zur Verbesserung von Gewicht, Funktion, NVH-Verhalten, Emissionen und Kosten. Die Innovationskraft der Unternehmenssparte zeigt sich an der hohen F&E-Quote: 15 Prozent der Belegschaft arbeiten in der Forschung und Entwicklung.
RAPA Dämpferverstellventile für eine permanente Dämpferregulierung
Unterschiedliche Straßen und unterschiedliche Verkehrssituationen erfordern unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken. Verstellbare Stoßdämpfer finden im PKW Serieneinsatz immer häufiger Verwendung – die für eine stufenlose Verstellung in Zug- und Druckstufe notwendigen Proportionalventile beschreiben die Königsklasse dieser Gattung. RAPA bietet mit seinen High-End-Produkten einen besonders guten Kompromiss zwischen Fahrsicherheit und Agilität. Hierfür wurde für thyssenkrupp Bilstein eine intelligente Dämpferventiltechnik mit zwei stufenlos verstellbaren Regelventilen in der Druck- und Zugstufe entwickelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verstelldämpfern mit nur einem externen Verstellventil bzw. mit innen liegendem Verstellventil wird so eine permanente Dämpferregulierung erreicht. Bei geringerer Zugstufenkraft erhöht sich der Komfort. Bei einer höheren Zugstufenkraft steigert sich das Handling, Karosserieaufbauschwingungen werden reduziert und bereits beim Einfedern treten keine Roll- und Wankbewegungen ein.
Die Dämpferventiltechnologie von RAPA verbessert deutlich den Komfort. Premiumfahrzeuge und SUVs fahren noch harmonischer. Die variable, adaptive Stoßdämpfung, die jederzeit auf unterschiedliche Fahrsituationen und die Beschaffenheit des Untergrunds reagiert, ermöglicht darüber hinaus auch eine Einsparung von Kraftstoff und trägt so zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.
Aufgrund des langjährigen Know-hows und einem daraus resultierenden modularen Ventilbaukasten, kann RAPA die für jeden Kunden individuell beste Lösung entwickeln. Durch die Kombination spezifischer Anforderungen mit dem Einsatz von Standardelementen sind vielfältige Varianten von Dämpferventilen realisierbar. Die Vorteile für RAPA-Kunden sind somit kurze Entwicklungszeiten und daher eine schnell realisierbare Marktreife des Produktes sowie die Umsetzung spezifischer Funktionen.
Ausgelagerte Entwicklungsstelle für Top-Autobauer
Der komplette Prozess von der Vorentwicklung über Testreihen bis hin zum fertigen Produkt in Serienproduktion findet bei RAPA im Haus statt. RAPA Automotive fungiert dabei als externe Entwicklungsstelle für seine Kunden aus dem Premiumsegment. In einer intensiven partnerschaftlichen Zusammenarbeit nach dem Open-Innovation-Konzept ist der Kunde jederzeit in den offenen Forschungs-, Entwicklungs- und Testbetrieb involviert und erhält zu jedem Schritt Beratung von Ingenieur zu Ingenieur.
In der ersten Phase werden Konzepte und Simulationen entwickelt, Berechnungen angestellt und Grundlagenforschung betrieben. Es folgen in der zweiten Phase Tests zum Lebenszyklus, zur Herstellbarkeit und zu Produktionsprozessen. Nach jeder Phase wird beurteilt, ob die gewünschte Produktleistung umgesetzt werden kann. So gründlich diese Entwicklungsphasen auch ablaufen, so schnell ist RAPA dennoch in der Produktentwicklung, um dem Kunden das gewünschte Produkt rasch in Serienreife anbieten zu können.
Erprobung, Produktion und Montage auf höchstem Niveau
Am Stammsitz in Selb (Oberfranken, Bayern) verfügt die Unternehmenssparte RAPA Automotive über 2.500 m² Labor- und Validierungsfläche mit modernster Mess- und Prüftechnik. Hier wird jedes Ventil einer vollautomatischen Funktionsprüfung unterzogen, bei der auch die hydraulischen Eigenschaften vermessen werden. EOL-Prüfstände testen die Ventile deutlich exakter, als es Menschen möglich wäre. Dies garantiert Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit sowie zuverlässige und passgenaue Systemteile.
Etwa 90 Prozent aller notwendigen Prüf- und Validierungsverfahren werden inhouse umgesetzt, um den besonderen Anforderungen der Automobilindustrie zu entsprechen. Im eigenen Haus können komplexe Sequenzen mit kombinierten Belastungen hinsichtlich Temperatur, Lebensdauer, Klima und Umwelt gefahren werden. Die gewonnenen Daten fließen in Computersimulationsmodelle ein und liefern wertvolle Erkenntnisse, noch bevor der aufwendige Prototypenbau startet.
Da durch das werkseigene, nach ISO 17025 akkreditierte Qualitäts- und Prüflabor profunde Informationen zu Materialeigenschaften und Produktverhalten schnell verfügbar sind, kann der Entwicklungs- und Herstellungsprozess zügig zur Serienreife vorangetrieben werden. Um das subjektive Fahrempfinden und die Fahrwerksregelung zu optimieren, finden zahlreiche Fahrzeugtests mit Abstimmungsrunden statt.
RAPA setzt auf umfassendes Qualitätsmanagement und hat alle nötigen Zertifizierungen der Automobilindustrie wie IATF 16949, ISO 9001, ISO 14001 und EMAS. Darüber hinaus ist RAPA nach dem VDA-Qualitätsmanagement-Standard zertifiziert.
Kontaktieren Sie uns!
Sollten Sie Fragen haben, so zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne können Sie sich direkt an unsere Mitarbeiter in Deutschland, USA und China wenden.
Für weitere Informationen und konkrete Anfragen steht Ihnen unser Sales-Team gern zur Verfügung.