Archiv der Kategorie: Presse

Organisationsmeldung – Jörg Manzer: Neuer designierter Geschäftsführer RAPA Healthcare & Industry

Jörg Manzer ist jetzt in der Geschäftsführung von RAPA Healthcare & Industry

Jörg Manzer ist am 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung der RAPA Healthcare & Industry eingetreten. Er ist der designierte Nachfolger von Noch-Geschäftsführer Reinhard Schlechte, der nach fast 25 Jahren bei RAPA Mitte des Jahres 2023 in den Ruhestand wechseln wird.

Ab August 2023 obliegt Manzer die alleinige Verantwortung der Medizintechnik- und der Industriesparte von RAPA. Bis dahin ist Reinhard Schlechte weiterhin im Unternehmen und gewährleistet so eine gründliche Einarbeitungszeit und geordnete Übergabe an seinen Nachfolger. Durch diesen strukturierten Wechselprozess, so RAPA Vorstandsvorsitzender Dr. Roman Pausch, wird der Wachstumskurs von RAPA Healthcare & Industry aktiv unterstützt.

Jörg Manzer ist seit 2019 in Führungsposition und als Leiter des Key-Account-Managements innerhalb der RAPA Firmengruppe tätig. Er ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat einen Sohn.


RAPA Healthcare
RAPA Healthcare ist eine 100%ige Tochter der RAPA Firmengruppe aus Selb (Bayern), die auch über Niederlassungen in USA und China verfügt. Die Medizintechnik-Sparte entwickelt und produziert anwendungs- und kundenspezifische Komponenten oder komplette Baugruppen, wie Magnetventile und Fluidiksysteme für den internationalen Medizinmarkt. RAPA ist Fluidexperte, der relevantes Branchen-Know-how in die Produktentwicklung einfließen lässt, um die jeweils passende Lösung zu finden. Eine wichtige Rolle spielen die RAPA-Produkte bei der Herstellung von medizintechnischen und analytischen Geräten sowie der Biomedizin oder in pneumatischen und hydraulischen Integrationslösungen. Die fluidtechnischen Komponenten kommen unter anderem bei der Flüssigkeitsregelung (Fluid Control) zum Einsatz, um Gase und Flüssigkeiten präzise zu steuern, den Durchfluss zu dosieren oder den Druck zu regeln. Alle Komponenten können an spezielle Kundenanforderungen angepasst werden.

RAPA Healthcare ist international tätig und wird von Reinhard Schlechte geführt. Alle erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen für den Medizinmarkt liegen vor – so auch die wichtige EU-harmonisierte Norm ISO 13485. Bereits seit mehr als 20 Jahren ist RAPA Zulieferer für mediengetrennte Ventile, die in Dialysegeräten des Marktführers Fresenius Medial Care zum Einsatz kommen.

Auf einer Fertigungsfläche von über 11.000 m2 sowie 2.500 m2 Labor- und Validierungsfläche produziert das Unternehmen in sieben Fertigungshallen. In den anderen beiden Sparten RAPA Automotive und RAPA Industry werden Topkunden aus der internationalen Automobilindustrie sowie der produzierenden Industrie betreut. Im Jahr 2020 feierte RAPA sein 100-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com/healthcare


Download Medienpaket

Charity – RAPA unterstützt die Siebensternschule in Selb

Kindern durch Bildung Zukunft schenken – RAPA unterstützt die Siebensternschule in Selb

Familienunternehmen steht zu gesellschaftlichem Engagement vor Ort

Mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt RAPA die Siebensternschule in Selb. Am 13.12.2022 übergab Eva Schwarzmeier, die Assistentin der Holding-Geschäftsführung, den Spendenscheck vor Ort. Sie informierte sich dabei über die aktuelle Situation in der Bildungseinrichtung und erfuhr von Schulleiterin Carola Walter, wie die Schulfamilie derzeit ihren Alltag bestreitet.

Über eine großzügige Spende von RAPA durfte sich Schulleiterin Carola Walter (links im Bild) freuen. Am 13. Dezember 2022 haben Eva Schwarzmeier (rechts im Bild) und Johanna Gare (nicht im Bild), persönliche Assistentinnen des RAPA Vorstandes und Geschäftsführung, offiziell eine Spende an die Schulleiterin der Siebensternschule in Selb übergeben.

Die Inflation und gestiegenen Energiepreise belasten viele Familien, deren Kinder die Siebensternschule besuchen. Schon länger hilft ein Schulförderverein, wenn Eltern, Aufwendungen für Schulessen, Klassenfahrten, Lernmaterial oder besondere pädagogische Projekte nicht mehr tragen können. Neben der Unterstützung durch den Förderverein benötigt die Schule aber zusätzliche Spender und Helfer. „Die großzügige Gabe von RAPA kommt wie gerufen“, freut sich Carola Walter. „Gerade in den letzten Monaten ist die Not angestiegen, und wir wollen keinen unserer Schülerinnen und Schüler zurücklassen.“

Für RAPA-Vorständin Frau Karin Wolf leistet die Siebensternschule eine wertvolle Arbeit, um alle Kinder bestmöglich auf eine Berufsausbildung und eine selbstständige Lebensführung vorzubereiten. „Mich beeindruckt auch, wie das Lehrerkollegium Kooperationen mit Handwerk, Handel und Industrie pflegt, um die Schulabgänger in eine Ausbildung zu bringen.“

Beim Termin vor Ort erhielt Eva Schwarzmeier auch Informationen zur Schulverpflegung. Für alle Kinder wird ein tägliches Frühstück im benachbarten Schülercafé OASE angeboten und zudem erhalten die Kinder der Ganztagsklassen ein Mittagessen in der Schule. Die derzeitige Preisentwicklung bei den Nahrungsmitteln verteuert dieses Angebot der Schule. Die Spende von RAPA wird u.a. hierfür verwendet.

Als private sonderpädagogische Förderschule setzt die Siebensternschule Ihre Schwerpunkte im Bereich Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung. Zur Zeit werden ca. 120 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1-9 unterrichtet. RAPA ist im Rahmen seines regionalen gesellschaftlichen Engagements Förderpartner der Einrichtung in Selb.

www.siebensternschule.de


RAPA Gruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologie-partner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com


Download Medienpaket

Auf der Compamed 2022: RAPA Healthcare präsentiert High-Tech für Medical Devices

Auf der Compamed 2022: RAPA Healthcare präsentiert High-Tech für Medical Devices

Von der Beratung bei der Produktentwicklung bis zur Serienproduktion

Erneut präsentiert sich RAPA Healthcare auf der Compamed in Düsseldorf – nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr. Die Messe ist eine ideale Informations- und Kommunikationsplattform, um das Angebot und die Kompetenzen des Ventilspezialisten und High-Tech-Produktherstellers vorzustellen. Fachbesucher erhalten Einblicke in die Entwicklung und Fertigung von Fluid- und Pneumatik-Komponenten wie Magnetventile und deren vielfältigen Möglichkeiten für die Medizintechnik. RAPA Healthcare belegt den Stand P11 in Halle 8A. Die Compamed läuft vom 14. bis 17. November 2022.


RAPA Healthcare Messestand Halle 8A, Stand 11 auf der Compamed 2022 in Düsseldorf

Eine Kernkompetenz der Healthcare-Sparte ist das Realisieren von ganz speziellen Kundenwünschen. Statt vorkonfigurierter „Katalogprodukte“ begeistert RAPA mit individuellem und präzisem Engineering. Es geht immer um die jeweiligen Kunden- und Marktanforderungen. So sind fast 100 Prozent der Medizintechnik-Komponenten, die bei RAPA gefertigt werden, maßgeschneidert. Damit dennoch effizient und kostenoptimiert ausgeliefert werden kann, setzt das Unternehmen auf ausgeklügelte Baukastensysteme und gemeinsame Plattformen.

Referenzen aus aller Welt
Die erprobte Ventiltechnologie bildet bei RAPA die Grundlage für viele Produktentwicklungen. Diese Vorgehensweise kommt an, wie erfolgreiche nationale und internationale Kundenreferenzen aus unterschiedlichen Branchen bestätigen. In diesem Jahr erhielt das Unternehmen auch den Award TOP 100 – der innovative Mittelstand. „Diese Auszeichnung spornt uns an, weiter hochwertige, leistungsstarke und innovative Produktlösungen für unsere Kunden im Segment Healthcare zu entwickeln”, so Dr. Roman Pausch, Vorstandsvorsitzender der RAPA-Unternehmensgruppe.

Ventile für die Medizintechnik – lösungsorientiert für alle fluidtechnischen Aufgaben
RAPA Healthcare fertigt Bauteile für alle Bereiche der Medizintechnik: etwa Hydraulikventile zur Hubkraftunterstützung und präzisen Steuerung in Verstellsystemen für Patientenbetten oder OP-Tische. Des Weiteren Ventile für Dialysegeräte und für Anwendungen in der Anästhesie, Notfallmedizin, Intensivmedizin und Biomedizin. Eine besondere Herausforderung sind sogenannte medienberührende Bauteile, die direkt mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen, beispielsweise bei der Handhabung von Flüssigkeiten in Dialysegeräten. Für Anwendungen in der Analysetechnik bietet RAPA Spezialventile, die eine hohe Beständigkeit gegen aggressive Medien und Gase aufweisen.

Günter Knubbe, RAPA Senior Key Account Manager, über die Marktanforderungen: „Ventile in der Medizintechnik benötigen eine hohe Zuverlässigkeit und Funktionalität, eine lange Lebensdauer, Energieeffizienz sowie Gewichtsersparnis bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit.“ RAPA sei daher stets Entwicklungspartner für die Hersteller. Knubbe: „Wir kennen die Herausforderungen in der Branche und haben eine umfangreiche Erfahrung in der Ventiltechnik und Fluidik, um Lösungen anzubieten, die kostengünstig, sicher und einbaufertig sind – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“

RAPA ist Entwicklungspartner für Medizintechnik-Anbieter
Alle Ventile von RAPA werden hinsichtlich Material wie Sonderwerkstoffe, Antrieb, elektrische Anschlüsse oder technische Kenndaten individuell ausgelegt. So werden beispielweise Durchflussleistung, Kennlinie oder Schall- und Geräuschpegel, Schaltzyklen oder Dichtigkeit gemäß der Aufgaben modifiziert. Die Experten von RAPA Healthcare bieten einen Rundumservice – vom ersten Beratungsgespräch über das Engineering, Bauteilentwicklung, Prototyping, Prozessentwicklung, Montage bis hin zur Serienproduktion.

Die Fachkompetenz beruht auf dem großen Erfahrungsschatz der hoch qualifizierten Mitarbeiter. Viele sind schon lange im Unternehmen. So beschäftigt RAPA allein über 150 Spezialisten und Ingenieure in der Ventilentwicklung und in den Technologie-Bereichen Werkstoffe, Hydrodynamik, Pneumatik, Hydraulik, Thermodynamik, Akustik, Strömungssimulation und Analyse, Temperaturverhalten und Vibrationsfestigkeit.


RAPA Healthcare
RAPA Healthcare ist eine 100%ige Tochter der RAPA Firmengruppe und agiert produkt- und markentechnisch unter der Dachmarke RAPA. Am Stammsitz Selb (Bayern) entwickelt und produziert RAPA Healthcare anwendungsspezifische Magnetventile als Einzelkomponenten oder komplette Baugruppen für den internationalen Medizinmarkt. RAPA ist Fluidexperte, der relevantes Branchen-Know-how in die Produktentwicklung einfließen lässt, um die jeweils passende Lösung zu finden. Eine wichtige Rolle spielen die Produkte bei der Herstellung von medizintechnischen und analytischen Geräten sowie der Biomedizin oder in pneumatischen und hydraulischen Integrationslösungen. Die fluidtechnischen Komponenten kommen unter anderem bei der Flüssigkeitsregelung (Fluid Control) zum Einsatz, um Gase und Flüssigkeiten präzise zu steuern, den Durchfluss zu dosieren oder den Druck zu regeln. Alle Komponenten können an spezielle Kundenanforderungen angepasst werden.

Seit mehr als 20 Jahren ist RAPA Zulieferer für mediengetrennte Ventile, die in Dialysegeräten des Marktführers Fresenius Medial Care zum Einsatz kommen. RAPA Healthcare verfügt über alle notwendigen Akkreditierungen und Zertifizierungen für den Medizinmarkt – so auch die wichtige EU-harmonisierte Norm ISO 13485. Geleitet wird die Sparte seit 2019 von Reinhard Schlechte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com/healthcare


Download Medienpaket

Ehrenring für Selber Unternehmerpersönlichkeit Horst Pausch

Am 12. September 2022 wurde an Horst Pausch, den Aufsichtsratsvorsitzenden von RAPA, der Goldene Ehrenring der Stadt Selb im Rahmen einer Sondersitzung verliehen. Der Stadtrat hat dies in seiner Sitzung am 30. März 2022 beschlossen.

 

V.l.n.r.: Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, Carsten Hentschel (2. Bürgermeister) mit dem „neuen“ Ehrenringträger Horst Pausch und Dr. Klaus von Stetten (3. Bürgermeister)

Laut ihrer Satzung kann die Stadt Selb Bürgern, die sich „in besonderer Weise um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben“, den Ehrenring verleihen. Dass diese Beschreibung auf Horst Pausch zutrifft, beschloss der Stadtrat einmütig in seiner Sitzung im März. Achtmal vergab die Stadt seit 1974 den Ehrenring. Das letzte Mal im Jahr 2016. Nun wurde Horst Pausch dieserart geehrt. Die Feierstunde fand im Rahmen der Stadtratsondersitzung am Montag, den 12.9.22 im Sitzungssaal des Selber Rathauses um 18 Uhr statt.

Nach einem musikalischen Auftakt der Sitzung oblag die Begrüßung Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch. Dieser hielt auch die Laudatio auf den neuen Ehrenbürger Horst Pausch, die den Lebensweg und das Wirken von Horst Pausch nachzeichnete.

 


 „Mit der Verleihung des Goldenen Ehrenrings, soll Ihnen, sehr geehrter Herr Pausch, nun der Dank und die Anerkennung Ihrer Heimatstadt entgegen-gebracht werden, um die Sie sich große Verdienste erworben haben“, so Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch.


 

In seinem umfassenden Wirken als Unternehmerpersönlichkeit in Selb habe Pausch viele Projekte zum Wohl der Heimatstadt angegangen. Er setzte sich für die großen, aber auch für die kleinen Dinge ein. So habe er immer mit seinen klugen Entscheidungen dafür gesorgt, dass vielen Mitarbeitern aus Selb und der Region ein sicherer Arbeitsplatz in der RAPA geboten wird. Er setzte sich gezielt für die Förderung von Bildungseinrichtungen sowie von Sportvereinen und kulturellen Veranstaltungen ein. Zudem habe er sich stark gemacht für Menschen, denen es nicht so gut geht. Davon zeugen regelmäßige Spenden des Unternehmens RAPA an soziale Einrichtungen.

Nach der Verleihung des Ringes erhielt Horst Pausch zudem eine Urkunde aus Porzellan und trug sich ins goldene Buch der Stadt ein. Die Anerkennung ergänzt die Auszeichnungen, die Pausch bereits erhalten hat, wie die Ehrenmedaille in Silber des Landkreises Wunsiedel und die Goldene Bürgermedaille der Stadt Selb.

„Es macht mich stolz, dass ich das Selber Unternehmen RAPA leiten und in seiner Entwicklung gestalten konnte und so zum Wohl der Selber Bevölkerung und der Wirtschaft beitragen konnte. Die RAPA ist tief in der Region verwurzelt, daher ist es für mich selbstverständlich einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Unterstützung hatte ich immer von meiner Frau Traudl, die stets an meiner Seite war und ist.“, antwortete Horst Pausch in einer persönlichen Danksagung.

Die Laudatio finden Sie hier.


Goldener Ehrenring der Stadt Selb
Der Ehrenring wurde seit seiner Einführung im Jahr 1974 insgesamt bisher nur acht Mal verliehen. Die Vergabe wird durch den Stadtrat beschlossen. Den Ehrenring ziert auf der Oberseite eine eingesetzte Münze, die das Stadtwappen zeigt.

Bisherige Geehrte
1976 Hans Neupert
1977 Dipl. Ing. Erich Netzsch
1986 Franz Pröckl
1986 Dipl. Ing. Siegfried Lindacker
2002 Hans-Joachim Goller
2005 Museumsdirektor Wilhelm Siemen
2015 Richard Rogler
2016 Helmut Drexler
2022 Horst Pausch


RAPA – Das Unternehmen

Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologiepartner für Ventil- und Fluidtechnik sowie Systemlieferant in den Märkten Automotive, Medizintechnik und der produzierenden Industrie – und das seit über 100 Jahren. Die Leistungsbandbreite umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

Download Medienpaket

Ranga Yogeshwar gratuliert RAPA Automotive zum Sprung in die TOP 100

Preisverleihung: Top 100-Mentor Yanga Rogeschwar überreichte den Award an RAPA Vorständin Karin Wolf und Dr. Jochen Endrejat, RAPA Bereichsleiter F&E. Foto: KD Busch / compamedia

Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt RAPA Automotive aus Selb anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit fand am Freitagabend, 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 29. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte RAPA Automotive in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es (Auszug):

Innovativ zu sein – das hieß für viele Automobilzulieferer lange nur eines: die eigenen Prozesse und Produkte schrittweise zu optimieren. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass man neue Megatrends übersieht, etwa, dass der Elektroantrieb auf lange Sicht den Verbrennungsmotor ablösen und dass autonomes Fahren immer wichtiger wird. RAPA Automotive, ein Familienunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren im Markt aktiv ist und in der vierten Generation von der Gründerfamilie Pausch geführt wird, hat seine Unternehmensstrategie deshalb bereits vor acht Jahren auf diese Megatrends ausgerichtet.

Die Geschäftsleitung stieß einen strategischen Innovationsprozess an, in dessen Rahmen sich die Produktpalette stark verändert hat. Mittlerweile arbeitet man nicht mehr überwiegend an Produkten für den Antriebsstrang, sondern vor allem an Systemen für das aktive Fahrwerk. Dabei steht die mechanische Funktionalität für die Entwicklung der Komponenten und Systeme im Vordergrund. Diese tragen vor allem dazu bei, gezielt Performance-orientierte Fahreigenschaften zu optimieren und den Fahrkomfort wie auch die Fahrsicherheit zu erhöhen sowie den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Zum vollständigen Porträt geht’s hier: www.top100.de/die-top-innovatoren.


TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.


RAPA – Das Unternehmen
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologiepartner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com


Download Medienpaket

Mit Jonas Greif und viel Power in den Porsche Carrera Cup Deutschland

Jonas Greif, Nachwuchsfahrer, geht in der GT3 an den Start

RAPA Automotive bleibt weiterhin Partner des Motorsports: In der neuen Runde ist das Unternehmen „Offizieller Sponsor von Jonas Greif“ vom ID Racing Team. Der in Dresden geborene Nachwuchsrennfahrer (21) gilt als talentiert und ehrgeizig. So plant er bereits jetzt, im kommenden Jahr zusätzlich zum legendären Porsche Carrera Cup, den Porsche Super Cup zu fahren, und 2024 soll es dann in die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft (DTM) gehen. Motto: „Ein Junge. Ein Traum. Ein Ziel.“ Im Porsche Carrera Cup Deutschland kann er wichtige Erfahrungen sammeln, gilt die Rennserie doch als Karriereplattform für den internationalen GT-Motorsport.

Die Automotive-Sparte der RAPA Holding engagierte sich bereits im letzten Jahr für das HRT-Team im Rahmen der NLS und DTM. Jetzt strahlt das Firmenlogo des Mittelständlers aus Selb auf dem Porsche 992 GT3 von Jonas Greif. „Wir sind damit auf allen bekannten Rennstrecken in Europa sichtbar und werden auch über Live-Übertragungen und Presseberichte wahrgenommen“, sagt Oliver Henkelmann, Vice President Sales & Marketing RAPA Automotive. Außerdem passe der Motorsport optimal zu RAPA mit seinen High-Tech-Lösungen für die Premium-Automobilindustrie. Porsche sei schon länger Referenzkunde, auch bei der aktuellen Transformation zur E-Mobilität unterstütze man den Sportwagenhersteller.

Talente willkommen: RAPA fördert den Nachwuchs

Und noch eine Gemeinsamkeit führt für Oliver Henkelmann auf: „Die Nachwuchsschmiede Porsche Carrera Cup harmoniert mit der RAPA-Talentförderung, junge und motivierte Gewinnertypen ins Team zu holen.“ Jonas Greif, der RAPA als Engineering- und Technologiepartner für die Autoindustrie bislang nicht auf dem Schirm hatte, freut sich ebenfalls über die Kooperation: „Mein neuer Sponsorpartner bringt großes automotives Know-how aus der Firmengeschichte mit und ist zugleich mit voller Power in den Zukunftsmärkten der Branche unterwegs. Das passt. Geil, welche Perspektiven RAPA auch jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren bietet.”

Die Entscheidung, Jonas Greif als Sponsorpartner zu unterstützen, fiel erst unmittelbar kurz vor Saisonstart. Beim Sponsorenmeeting Anfang April in Dresden waren RAPA-Vertreter dann natürlich mit dabei. Teamchefin Iris Dorr gab den Teilnehmern Einblicke in das Team von ID Racing und stelle Jonas Greif ausführlich vor, der allen Sponsoren Rede und Antwort stand.

Das RAPA Logo ziert das Heck rechts und links auf dem Porsche GT3 von Jonas Greif

Porsche Carrera Cup – live im Free-TV

Der Porsche Carrera Cup Deutschland wird seit 1990 ausgetragen. Er ist eine deutsche Markenpokal-Rennserie, in der ausschließlich einheitliche Fahrzeuge vom Typ Porsche 911 GT3 Cup eingesetzt werden. Novum 2022: Erstmals kommt die siebte Generation des meistverkauften Rennwagens der Welt zum Einsatz – 510 PS stark auf Basis des 992. Gefahren werden 2022 insgesamt 16 Rennen auf vier deutschen Strecken und vier europäischen Formel-1-Kursen. Dank des neuen Medienpartners NITRO (RTL) ist der Porsche Carrera Cup und damit auch Jonas Greif live im Free-TV zu sehen.

Als Familienunternehmen in der Gesellschaft engagiert

RAPA ist als Familienunternehmen und Ausbildungsbetrieb stark in der Region Oberfranken verwurzelt. Schon seit Jahren tritt der Mittelständler in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens als Initiator, Sponsor und Unterstützer in Erscheinung. Gefördert werden die Bereiche Bildung, Wissenschaft, Soziales, Sport und Kultur. Davon profitieren Jahr für Jahr Vereine, Schulen und Institutionen mit Spenden und Sponsoringmaßnahmen. Allen Aktivitäten gemein ist: Sie gestalten Zukunft mit und haben überwiegend junge Menschen im Focus. Das Engagement für den jungen Jonas Greif im Motorsport setzt diese Linie fort.


Über Jonas Greif
•     geboren am 12. Mai 2001 in Dresden
•     seit 2010 aktiv im Motorsport
•     offizieller Fahrer für ID Racing
•     Fahrer im Porsche Carrera Cup Deutschland
•     Fahrercoach/Instruktor

Ziele
•     2022: Top 15 Porsche Carrera Cup Deutschland
•     2023: Top 5 Porsche Carrera Cup Deutschland
•     2024: Einstieg in den Porsche Super Cup

 

 

Mehr Infos zu Jonas Greif unter www.jonas-greif.de


Rennkalender Porsche Carrera Cup Deutschland 2022

05.05.-07.05.2022, Circuit de Spa-Francorchamps (FIA WEC), Rennen 1+2
20.05.-22.05.2022, Red Bull Ring (ADAC GT Masters), Rennen 3+4
17.06.-19.06.2022, Autodromo Enzo e Dino Ferrari Imola (DTM), Rennen 5+6
24.06.-26.06.2022, Circuit Zandvoort (ADAC GT Masters), Rennen 7+8
05.08.-07.08.2022, Nürburgring (ADAC GT Masters), Rennen 9+10
19.08.-21.08.2022, Lausitzring (ADAC GT Masters), Rennen 11+12
23.09.-25.09.2022, Sachsenring (ADAC GT Masters), Rennen 13+14
21.10.-23.10.2022, Hockenheim (ADAC GT Masters), Rennen 15+16


RAPA Automotive

RAPA Automotive ist eine 100%ige Tochter der RAPA Holding und ein weltweit qualifizierter Engineering- und Technologiepartner sowie Systemlieferant der Automobilindustrie. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende First-Tier Supplier und Hersteller wie z.B. Mercedes-Benz, Audi, Porsche, Jaguar-Land Rover und Tesla. Das Leistungsportfolio umfasst Ventile und Komponenten für das Fahrwerk und den Getriebebereich sowie mechatronische Systementwicklungen im Fahrzeug. In der Firmengruppe ist RAPA Automotive die größte und umsatzstärkste Sparte und trägt mit 90% zum Umsatz bei. Im Jahr 2020 erwirtschaftete RAPA einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Geleitet wird die Sparte von Dr. Roman Pausch und Karin Wolf. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Allein in der Sparte arbeiten ca. 900 Mitarbeiter; weltweit sind rund 1000 Mitarbeiter für RAPA tätig.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com


DOWNLOAD MEDIENPAKET

10 Jahre RAPA USA

Der RAPA-Standort in Auburn/USA feiert sein 10-jähriges Bestehen

Nun schon zehn Jahre existiert das RAPA-Werk in Auburn im US-Bundesstaat Alabama. Die im Mai 2012 gegründete RAPA LP als 100-Prozent-Tochter der Sparte RAPA Automotive war die erste Auslandsniederlassung der mittelständischen Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Deutschland. Seit der Gründung betreut RAPA LP einen festen Kundenstamm in Nordamerika und ist über die Muttergesellschaft gleichzeitig weltweit in Entwicklungsprojekte eingebunden.

RAPA US-Werk, Standort Auburn, Alabama

Am 5. Mai 2022 wird im Werk Auburn auf die Erfolgsstory angestoßen. An der Feier nehmen alle US-Mitarbeiter teil, ebenso deutsche Kollegen, Führungskräfte und Vorstandsmitglieder, die im Rahmen des Frühjahrs-Strategiemeeting vor Ort sind.

„Eingeladen sind zudem Repräsentanten der Stadt Auburn, die RAPA vor zehn Jahren sehr freundlich aufgenommen hat“, sagt Dr. Roman Pausch. Anlässlich des Jubiläums erinnert der Vorstandsvorsitzende der RAPA Holding an die Gründung im Mai 2012: Sie erfolgte, weil man so schneller die nordamerikanischen Produktionsstätten von Kunden aus der Automobilindustrie beliefern konnte.

Kundenspezifische Entwicklungen für die automobile Zukunft
Geleitet wird das US-Werk von Carmen Jordan als CEO. Jordan entwicklet in enger Zusammenarbeit mit der Firmenzentrale in Deutschland strategische Innovationen für Kunden, die im Zukunftsmarkt Elektromobilität und autonomes Fahren zu den Marktführern gehören. RAPA LP erzielt derzeit einen Jahresumsatz von fast 45 Mio. USD und beschäftigt 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Frauenanteil im Team beträgt 43 Prozent. Rund 18 Mio. USD wurden in die hochmoderne Fertigung mit Labor und Validierungscenter auf 77,000 sq. ft. (7,200 m2) in Auburn investiert. Im Dezember 2012 erfolgte die Grundsteinlegung, Anfang 2014 war Produktionsbeginn.


„Wir setzen in Auburn auf eine starke Qualitätsorientierung nach deutschem Vorbild, kombiniert mit der Servicekultur made in USA. Wir ermöglichen kundenspezifische Entwicklung und Produktion von Komponenten für Fahrwerk und Getriebe und bieten unseren Kunden in Nordamerika schnelle Erreichbarkeit und direkte Ansprechpartner in der Nähe.“

Carmen Jordan, Geschäftsführerin RAPA LP/USA

Qualität für Premiummarken
RAPA Automotive inklusive der US-Tochter bedient Premiummarken aus der Automobilindustrie sowie bedeutende Zulieferer. Zu den wichtigsten Kunden der Produktion in Auburn zählen First-Tier-Supplier und Hersteller wie Stellantis, Audi, Tesla, Vibracoustic und ZF. Das globale Produktportfolio liegt auf pneumatischen und hydraulischen Fahrwerks- und Getriebekomponenten und kompletten Systemen für Pkw, Motorrad und Nutzfahrzeuge.

So profitieren Kunden von technisch ausgereiften Ventilblöcken und Restdruckhalteventilen für die Luftfederung, elektrischen Ventilen zum Schalten und Steuern sowie Dämpferventiltechnik für elektronische Dämpfersysteme. Gefertigt wird von RAPA LP außerdem seit 2015 der Federkolbenspeicher HIS®, erforderlich für die Start-Stopp-Funktion von Verbrenner-Autos. Es ist eines der größten Erfolgsprojekte von RAPA, im Juli 2021 lief der 10-millionste HIS vom Band.

RAPA: german „Mittelstand“
RAPA LP gehört zum Unternehmensbereich RAPA Automotive. Unter einer Holdinggesellschaft bündelt die mittelständischen Firmengruppe RAPA zwei weitere Geschäftsfelder: RAPA Healthcare und RAPA Industry. RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologiepartner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren.

Neben dem Stammsitz in Selb/Bayern und der Produktion in Auburn ist RAPA mit einer Vertriebsniederlassung in China vertreten. Dort entsteht bis 2024 in Jintan/Provinz Jiangsu eine Fertigung für Luftfederventilblöcke. Derzeit beschäftigt RAPA weltweit rund 1000 Mitarbeiter.


RAPA LP

RAPA Limited Partnership (LP) wurde im Mai 2012 in den USA gegründet und beschäftigt derzeit 120 Mitarbeiter. Der Firmensitz ist in Auburn/Alabama. RAPA LP ist eine 100-Prozent-Tochter der Automotive-Sparte der RAPA Holding mit Sitz in Deutschland. Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1920 in Selb, Bayern. Hier befindet sich der Hauptsitz von RAPA. Neben dem Sektor Automotive ist das Engineering- und Technologie-Unternehmen für Kunden aus Industrie und Healthcare tätig. RAPA Automotive inklusive der US-Tochter bedient Premiummarken aus der Automobilindustrie sowie führende First-Tier-Zulieferer. Zu den wichtigsten Kunden des Teams in Auburn zählen beispielsweise Stellantis, Audi, Tesla, Vibracoustic und ZF. In den USA liegt das Produktportfolio auf pneumatischen und hydraulischen Komponenten für Fahrwerk und Getriebe. Kunden profitieren von technisch ausgereiften Ventilblöcken und Restdruckhalteventilen für die Luftfederung, elektrischen Ventilen zum Schalten und Steuern sowie Dämpferventiltechnik für elektronische Dämpfersysteme. Gefertigt wird von RAPA LP außerdem der Federkolbenspeicher HIS ®, erforderlich für die Start-Stopp-Funktion von Verbrenner-Autos.

RAPA LP erzielt derzeit einen Jahresumsatz von fast 45 Mio. USD und wird von Carmen Jordan als CEO geführt. An der Spitze der RAPA-Holding stehen Dr. Roman Pausch, Urenkel des Firmengründers August Pausch, sowie Karin Wolf. Im Mai 2022 blickte man auf zehn erfolgreiche Jahre in Amerika zurück.


RAPA – Das Unternehmen

Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologie-partner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

 


Download Medienpaket

RAPA Healthcare ist Aussteller auf der MedtecLIVE

Passgenaue Systeme und Komponenten – für spezifische Fluidtechnik-Anwendungen

Vom 3. bis 5. Mai 2022 findet die MedtecLIVE auf der Landesmesse in Stuttgart statt. Die Veranstaltung legt einen Schwerpunkt auf Produktionstechnik und Komponenten für die Medizintechnik und hat sich zur führenden Frühjahresfachmesse der Branche entwickelt. RAPA Healthcare ist Aussteller und Partner auf dem Gemeinschaftsstand des VDMA (Halle 10, Stand 124a).

RAPA Technologieteam: Experten und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen und Disziplinen

„Wir freuen uns nach der Pandemiephase wieder in einem Live-Format RAPA Healthcare und unsere hochwertigen, kundenspezifischen Produkte und Leistungen aus der Fluidtechnik präsentieren zu können“, sagt Geschäftsführer Reinhard Schlechte. Auf der MedtecLIVE wolle man der Branche aufzeigen, wie eine Partnerschaft bei Entwicklung und Fertigung von Ventilen und Fluidiksystemen aussehen könnte.


Produktentwicklung bis Serienfertigung aus einer Hand
Mit kundenspezifischen Lösungen empfiehlt sich die Medizintechnik-Sparte der RAPA-Firmengruppe Kunden aus Healthcare, Labor- und Analysetechnik sowie Biotechnologie. Die Ingenieure und Techniker aus Selb (Bayern) begleiten Projekte von der allerersten Idee bis hin zur Serienbelieferung. RAPA Healthcare nutzt dafür Verbund-Know-how: Design, Konzeption, modernste Simulationsverfahren, Verfahrensentwicklung, Prüf- und Testsysteme zur Überprüfung und Validierung nebst Logistik unter einem Dach. Der Ventil-Spezialist ist somit zugleich Experte in der Baugruppen-Montage für Hightech- Produkte, Pumpentechnologie, Spulenfertigung, Kunststoff- und Schweißtechnik sowie der Elektronik- und Softwareentwicklung und vielem mehr.

Keine Kompromisse! – in Qualität und Sicherheit
RAPA Healthcare fertigt und montiert mechatronische Baugruppen, mechanische und hydraulische Komponenten, elektromotorische oder pneumatische Einzelventile mit intelligenter Steuerung oder Membranventile. „In der Medizin- und Labortechnik sind die Anforderungen an Regelgenauigkeit und -geschwindigkeit, Langlebigkeit und Resistenz gegenüber korrosiven Medien zurecht sehr hoch. Mit unseren Produkten können wir dies gewährleisten“, sagt Reinhard Schlechte. Er verweist darauf, dass RAPA Healthcare über internationale Branchen-Akkreditierungen und -Zertifizierungen, inklusive der Norm ISO 13485, verfügt. Zur Anwendung kommen die Ventile des Mittelständlers etwa in Dialyse-Geräten, in der Dosierung von Flüssigkeiten, in Hubsäulen (z. B. bei OP-Tischen) und in Anlagen mit hohen Hygieneanforderungen im Bereich Sterilisation und Wasseraufbereitung.

Individualität zu bezahlbaren Preisen
RAPA Healthcare liefert individuelle Ventillösungen für die jeweilige Anwendung zu attraktiven Preisen. Dies gelingt, weil das Unternehmen als OEM- und System-Zulieferer über die Jahre zu einem leistungsstarken Vollanbieter wurde. So nutzt das Team durchdachte Baukastensysteme und Plattformtechnologien. Reinhard Schlechte: „So können Aufgabenstellungen in unterschiedlichsten Branchen und Applikationen mit dem gleichen physikalischen Grundprinzip gelöst werden.“ Hinzu kommt die Ressourcennutzung der gesamten Firmengruppe und die jahrzehntelange Applikationserfahrung für das Messen, Steuern und Regeln von Gasen und Flüssigkeiten des Engineering-Teams. Der Vorteil für Kunden aus Medizin und Biotechnologie liegt auf der Hand: Herstellungskosten sinken, Time-to-Market gelingt schneller.


RAPA Healthcare@MedtecLIVE

Stand: VDMA Gemeinschaftsstand Halle 10 | Stand 124a

Ansprechpartner: Günter Knubbe, RAPA Senior Key Account Manager


RAPA Healthcare

RAPA Healthcare ist eine 100%ige Tochter der RAPA Firmengruppe aus Selb (Bayern), die auch über Niederlassungen in USA und China verfügt. Die Medizintechnik-Sparte entwickelt und produziert kundenspezifische Komponenten oder komplette Baugruppen wie Ventile und Fluidiksysteme für medizintechnische und analytische Geräte. Anwendung finden die Produkte vor allem in der Handhabung von Gasen und Flüssigkeiten in Medizin- und Labortechnik sowie der Biotechnologie. RAPA Healthcare ist international tätig und wird seit 2019 von Reinhard Schlechte geführt. Alle erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen für den Medizinmarkt liegen vor – so auch die wichtige EU-harmonisierte Norm ISO 13485. Bereits seit mehr als 20 Jahren ist RAPA Zulieferer für mediengetrennte Ventile, die in Dialysegeräten des Marktführers Fresenius Medial Care zum Einsatz kommen.

RAPA Healthcare profitiert vom Entwicklungs-Know-how, vom Testing sowie von der automatisierten Fertigung und Montage innerhalb der mittelständischen Firmengruppe. In den anderen beiden Sparten werden Topkunden aus der internationalen Automobilindustrie sowie der produzierenden Industrie betreut. Auf einer Fertigungsfläche von über 11.000 m2 sowie 2.500 m2 Labor- und Validierungsfläche produziert das Unternehmen in sieben Fertigungshallen. Im Jahr 2020 feierte RAPA sein 100-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

DOWNLOAD MEDIENPAKET

RAPA erhält Innovationspreis mit TOP 100-Siegel

Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Das Familienunternehmen RAPA aus Selb hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt.

RAPA hat dafür das TOP 100-Siegel 2022 verliehen bekommen. Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird diese Auszeichnung zuteil. Am 24. Juni wird RAPA für diese Leistungen zusätzlich vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.

V. li. n. re.: RAPA Vorstandsvorsitzender Dr. Roman Pausch; RAPA Vorständin Karin Wolf; Oliver Henkelmann-Mattheus, Bereichsleiter Sales & Marketing; Rocco Kemnitz, Leiter der Vorentwicklung; Stephan Meixner, Bereichsleiter Personal; Dr. Jochen Endrejat, Bereichsleiter F&E.

Kernstück des Innovationswettbewerbs TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das die Teilnehmer durchlaufen müssen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team RAPA anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Grundsatz geht es in der TOP 100-Analyse um die Frage, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant werden und damit in Zukunft wiederholbar sind. Eine besondere Gewichtung erfährt die Frage, ob und wie sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen (weitere Informationen zu den Prüfkriterien unter www.top100.de/pruefkriterien).

RAPA ist ein Musterbeispiel, wie Innovationen über die gesamte Firmenhistorie von mittlerweile über 100 Jahren den Fortbestand sichern und neue Märkte erschließen. Als Technologie- und Systempartner führender Unternehmen in den Feldern Automotive, Medizintechnik und Industrie ist RAPA stark bei kundenspezifischen Entwicklungen – etwa Motorpumpen-Einheiten und Dämpferventile für Autos oder hochpräzise Magnetventile und Mikropumpen für medizinische Geräte.

In jüngster Zeit stärkte das Selber Unternehmen – mit Standorten in den USA und in China – seine Kompetenzen in Elektronik und Software, um im Zukunftsmarkt autonomes Fahren/elektronischen Steuergeräte noch mehr Fuß zu fassen. Innovationsmanagement wird bei RAPA mit System organisiert: Innovationen sind im Strategieprozess aller RAPA-Einheiten verankert und werden maßgeblich von den dort Verantwortlichen vom Team Forschung & Entwicklung vorangetrieben.

Alles geschieht in einer Firmenkultur, die jeden Mitarbeiter ausdrücklich motiviert und dazu auffordert, jeden Tag ein Stück besser zu werden – ganz im Geiste der Firmengründer August Pausch und Hans Rausch, die 1920 in einer kleinen Werkstatt die Grundlage für die RAPA-Erfolgsstory legten.

Damit alle Bewerber die gleichen Chancen haben, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeitende. Beworben hatten sich insgesamt 436 Mittelständer, 294 von ihnen waren erfolgreich und gehören damit zu den diesjährigen TOP 100 (maximal 100 pro Größenklasse).

„Wie sehr ist ein Unternehmen auf Innovation ausgerichtet? Wie konsequent folgen seine Strukturen diesem Ziel? Bei TOP 100 untersuchen wir das“, erläutert Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. „Die innovativsten Mittelständler erhalten das Siegel. Es zeigt, dass sie hervorragend für künftige Herausforderungen gerüstet sind.“

Am 24. Juni gibt es einen zweiten Anlass zum Feiern: Dann kommen in Frankfurt am Main die Top-Innovatoren des Jahrgangs 2022 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammen, um die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb seit elf Jahren als Mentor.


TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.

Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial zum TOP 100-Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.top100.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de.


RAPA – Das Unternehmen

Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologie-partner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

DOWNLOAD MEDIENPAKET

RAPA goes East


RAPA und Sino-German Innovation Industry Park (SGIP) unterzeichnen Vertrag für neuen Werkstandort in China

In einer feierlichen Hybrid-Veranstaltung haben am 25. Januar 2022 RAPA Automotive und der Sino-German Innovation Industry Park (SGIP) einen Vertrag für ein neues Werk am Standort Jintan (Provinz Jiangsu) in China unterzeichnet. In der dortigen Industriezone wird der Mittelständler aus Selb ab 2024 Luftfeder-Schaltventile fertigen. Bereits vor einem Jahr teilte RAPA mit, eine Produktionskapazität in China zu etablieren. Dass der vorgesehene Zeitplan eingehalten wird, hängt auch mit dem erfolgreichen Start des eigenen Vertriebsbüros für China und den asiatischen Markt zusammen: Seit Oktober 2020 arbeitet ein fünfköpfiges Team für RAPA in Shanghai.

V. li. n. re: Zhengming Pan (Direktor des Repräsentanzbüro der Provinz Jiangsu), Ulrich Pötzsch (Oberbürgermeister von Selb), RAPA-Vorstände Dr. Roman Pausch und Karin Wolf, Aufsichtsratsvorsitzender Horst Pausch mit Ehefrau Traudl (Aufsichtsratsmitglied) nach der Vertragsunterzeichnung für das neue Werk.

23 Mio. Euro Investitionen in China
Für die mittelständische Unternehmensgruppe ist das erste Werk in China ein weiterer Meilenstein der Internationalisierung. In den USA (Auburn/Alabama) ist RAPA seit 2014 mit einer Produktion vertreten. “Auch am dynamischen Wachstum des chinesischen Automotive-Markts nehmen wir schon jetzt teil. Unsere Entwicklungsaktivitäten Ventiltechnologie am Stammsitz Selb richten wir intensiver denn je an die Anforderungen unserer chinesischen Kunden aus”, sagt Dr. Roman Pausch. Die neue vollautomatische Fertigung in Jintan, so der RAPA-Vorstandsvorsitzende, stelle sicher, dass die Systemteile von RAPA schnell zu Kunden gelangen und neue Partnerschaften vor Ort entstehen. Konkret geht es um die vollautomatische Montage und Funktionsprüfung von Luftfeder-Steuerventilen. Rund 23 Mio. Euro investiert die Firma in den neuen Standort, an dem 100 Mitarbeiter arbeiten werden.

Technologiepartner der besten Automobilfirmen
Anlässlich der Vertragsunterzeichnung informierte Dr. Roman Pausch die Teilnehmer über den Status Quo bei RAPA: Als weltweit qualifizierter Engineering- und Technologiepartner der Automobilindustrie zähle man Hersteller wie Mercedes Benz, Audi, Porsche, Jaguar Land Rover und Tesla zu den Kunden. Das Leistungsportfolio, so der RAPA-Chef, umfasse Ventile und Komponenten für das Fahrwerk und für den Getriebebereich sowie mechatronische Systementwicklungen im Fahrzeug. „China ist der größte Automobilmarkt der Welt und Leitmarkt der E-Mobilität. Die Fahrwerks-komponenten von RAPA und die E-Mobilität haben eine hohe Korrelation: Dies ist unser Hauptgrund nach China zu gehen, da wir immer nach dem Prinzip ´local for local´ handeln.“ Weiter führte Dr. Pausch aus, dass man nicht in Quartalen, sondern in Dekaden denke und handle. Das Werk in China sei für RAPA eine strategische Weichenstellung für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.

Ein Gewinn auch für die Region Oberfranken
Im Namen der Stadt Selb gratulierte Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch den beiden Vertragspartnern. Zum 50. Jahrestag der Freundschaft zwischen Deutschland und China sei dies ein perfektes und passendes Geschenk. „Auch Selb mit rund 16.000 Einwohnern entwickelt sich ständig weiter und hat den Wandel in eine zukunftsorientierte Wirtschaftsstruktur geschafft.“ Zahlreiche ansässige Mittelstandsunternehmen hätten sich mit innovativen Ideen und Produkten weit über Stadt- und Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Dazu gehöre natürlich auch die Firma RAPA. Die Stadt Selb sei daher sehr froh, dass RAPA schon über 100 Jahre die Treue zum Standort Selb aufrechterhalte. Der OB sagte: „Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt ist die Firma natürlich sehr wichtig für die gesamte Region.“ Den chinesischen Partnern sprach Ulrich Pötzsch eine Einladung ins Fichtelgebirge aus.

Als Repräsentantin der Industrie- und Handelskammer Oberfranken Bayreuth und des Bezirks Marktredwitz-Selb gratulierte Dr. Laura Krainz-Leupoldt: „Diese Vertragsunterzeichnung ist ein weiterer Schritt zur Intensivierung der Beziehungen zwischen Deutschland und China.“ Die Entwicklung von Changzhou zu einer wichtigen Industriemetropole werde auch in der Region Oberfranken wahrgenommen. In persönlichen Worten zollte die IHK-Vizepräsidentin den zugeschalteten Vertretern aus China Respekt: „Als Liebhaberin von moderner Architektur wie Familie Pausch bleibe ich sprachlos vor dem monumentalen Kulturzentrum von Gerkan, Marg und Partner mit seiner unverwechselbaren Note. Sie haben ein wunderbares, innovatives Umfeld für die weitere Entfaltung der wirtschaftlichen Beziehungen zu China geschaffen.“

Standort mit Wachstumspotenzial
Die Entscheidung für Jintan erfolgte ganz bewusst: So kooperiert die Region Jiangsu mit Bayern in den Bereichen Automotive und Autoteile. Bereits rund 40 verschiedene High-Tech-Unternehmen aus Deutschland haben sich bereits in Jintan niedergelassen. Der Sino-German Innovation Industry Park (SGIP) bietet ihnen eine gute Plattform und Hilfe, um den chinesischen Markt zu erschließen.


“Wir können hier Synergien nutzen, uns mit anderen Automotive-Zulieferern austauschen und wertvolle Dienstleistungen von SGIP in Anspruch nehmen. Zudem wäre eine räumliche Expansion denkbar.”  Dr. Roman Pausch


Vertragsunterzeichnung mit Gästen aus Selb und China
An der Hybridveranstaltung am 25. Januar haben zahlreiche Persönlichkeiten teilgenommen. Auf deutscher Seite in Selb waren dies die RAPA-Vorstände Dr. Roman Pausch und Karin Wolf, der Aufsichtsratsvorsitzende Horst Pausch mit Ehefrau Traudl (Aufsichtsratsmitglied), der stellv. Aufsichtsratsvorsitzende Ferry Pausch, Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, Dr. Laura Krainz-Leupoldt, Vizepräsidentin der IHK für Oberfranken sowie Zhengming Pan, Direktor des Repräsentanzbüro der Provinz Jiangsu (China Netzwerk Baden-Württemberg/CNBW). Qiuxin Kan, Vize-Konsulin der Abteilung Wirtschaft des Generalkonsulats der VR China war aus München zugeschaltet.

Aus China zugeschaltet waren:
Lei Sheng (Amtierende Oberbürgermeisterin Changzhou Stadt), Zhiliang Chen (Stellv. Bürgermeister Changzhou Stadt), Chengtao Zhou (Generalsekretär der Volksregierung Changzhou Stadt), Xiaohua Wu (Sekretär / amtierender Gouverneur des Bezirks Jintan), Zinan Wang (CEO von RAPA China) und Fenkou Zhu (Direktor des Sino-German Innovation Industry Park, Changzhou) sowie weitere Repräsentanten.

 

 

 

 

 

 

Download Medienpaket


Über RAPA

Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologie-partner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

RAPA Automotive

RAPA Automotive ist eine 100%ige Tochter der RAPA Holding und ein weltweit qualifizierter Engineering- und Technologiepartner sowie Systemlieferant der Automobilindustrie. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende First-Tier Supplier und Hersteller wie z.B. Mercedes-Benz, Audi, Porsche, Jaguar-Land Rover und Tesla. Das Leistungsportfolio umfasst Ventile und Komponenten für das Fahrwerk und den Getriebebereich sowie mechatronische Systementwicklungen im Fahrzeug. In der Firmengruppe ist RAPA Automotive die größte und umsatzstärkste Sparte und trägt mit 90% zum Umsatz bei. Im Jahr 2020 erwirtschaftete RAPA einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Geleitet wird die Sparte von Dr. Roman Pausch und Karin Wolf. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Allein in der Sparte arbeiten ca. 900 Mitarbeiter; weltweit sind rund 1000 Mitarbeiter für RAPA tätig.

Folgen Sie RAPA auch bei LinkedIn, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben oder melden Sie sich im RAPA-Presseverteiler an.