Archiv der Kategorie: Presse

RAPA Automotive X IAA MOBILITY 2023

Unter dem Slogan „Experience Connected Mobility“ trifft sich die internationale Mobilitätsbranche Anfang September zur IAA MOBILITY in München. Auf der Veranstaltung präsentieren beispielsweise Hersteller, Zulieferer, Tech- und Digitalisierungsspezialisten sowie Dienstleister innovative Lösungen und Ansätze, durch die die Mobilität von Morgen neu gestaltet werden kann. Wie bereits 2021 spricht die Messe sowohl B2B-Akteure auf dem IAA Summit als auch die interessierte Bevölkerung in der Münchener Innenstadt an.

Als international ausgerichteter, mittelständischer Automobilzulieferer wird auch in diesem Jahr RAPA Automotive auf dem Gelände der Messe München präsent sein, um Kontakte zu pflegen, neue Impulse zu sammeln und innovative Lösungen vorzustellen. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Serienproduktion von Präzisionskomponenten und hochkomplexen Systemen für Fahrwerk, Getriebe, Komfortsysteme für Cabrioverdeck und Kofferraum sowie Sensorreinigungslösungen für Fahrassistenzsysteme spezialisiert. Die Produkte kommen in Pkw und Motorrädern zum Einsatz. Das umfangreiche Produktportfolio im Bereich der mechatronischen Fahrwerksysteme beinhaltet hochwertige Komponenten für aktive Federung, geregelte Dämpfung sowie Stabilisierungssysteme, wie Niveauregulierung und Wankstabilisierung.

Die Unternehmensgruppe RAPA besteht seit über 100 Jahren und steht für 70 Jahre Ventiltechnik, hohe Qualität und Lösungen „Made in Germany“. Die Sparte RAPA Automotive ist hundertprozentige Tochter der Gruppe und gilt als zuverlässiger Partner vieler Akteure der Automobilindustrie. Innerhalb der Gruppe ist RAPA Automotive die größte und umsatzstärkste Division und trägt mit 90 % zum Umsatz bei. Im Jahr 2022 erwirtschaftete RAPA einen Umsatz von rund 216 Millionen Euro. Geleitet wird der Geschäftsbereich von Dr. Roman Pausch und Karin Wolf. Neben dem Hauptsitz im bayerischen Selb ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Allein in dieser Sparte sind etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, weltweit arbeiten rund 1000 Menschen für RAPA.

Im Jahr 2023 wurde RAPA Automotive zum zweiten Mal in Folge als TOPInnovator ausgezeichnet. Überzeugen konnte der Mittelständler insbesondere in den Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“ sowie „Außenorientierung“. Den Herausforderungen, mit denen sich die internationale Automobilbranche konfrontiert sieht, muss mit innovativen Lösungen begegnet werden, um echte Fortschritte generieren und einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten zu können. Neben der stetigen Weiterentwicklung von bestehenden Produkten und dem Suchen nach neuen Lösungen, tragen auch Kunden Entwicklungsimpulse an RAPA Automotive heran. Durch vielfältige Baukastensysteme und langjährige Erfahrung können kurze und effiziente Entwicklungszyklen bis zur Serienreife realisiert werden. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende First-Tier Supplier und namhafte Automobilhersteller wie z. B. Mercedes-Benz, Audi, Porsche, Jaguar Land Rover und Tesla. RAPA beweist für sie täglich Kernkompetenzen von Engineering-Services über Produktentwicklung bis zur Realisierung in der Serienfertigung. Dabei wird höchste Produkt- und Prozesssicherheit – durch zertifizierte Produktions- und Organisationsabläufe, ein werkseigenes, akkreditiertes Zentrallabor und Inhouse-Testreihen – garantiert. Darüber hinaus sind alle RAPA-Standorte nach den strengen Automotive-Standards zertifiziert.

Effiziente Lösungen für die Mobilität der Zukunft
Die hochtechnologischen RAPA-Produkte ermöglichen es, beispielsweise die Effizienz in aktiven Fahrwerken zu steigern. Dies gelingt unter anderem durch hochdynamische Pumpen, hochperformante Ventile sowie gewichts- und bauraumoptimierte Bauweisen. Mit solchen Produkten bietet RAPA Lösungen, die unabhängig von der Antriebsart eingesetzt werden können. Diese ermöglichen z. B. den Schutz von Batterien in E-Autos durch Vergrößerung der Bodenfreiheit oder die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch das Absenken des Fahrzeugniveaus. Damit spielen die RAPA-Produkte auch für die E-Mobilität eine wichtige Rolle. Durch die Komponenten und Systeme erhöht sich nicht nur der Fahrkomfort, sondern auch die Fahrsicherheit wird gesteigert.
Dieser Aspekt ist für die zukünftige Mobilität von besonderer Bedeutung, wenn es langfristig z. B. um Themen wie das autonome Fahren und die in diesem Zusammenhang hohen Sicherheitsanforderungen sowie das Eliminieren von Erschütterungen geht. Zu RAPAs innovativen Weiterentwicklungen zählt unter anderem die marktführende Hochvolt Motor-Pumpen-Einheit, die in vollaktiven Fahrwerken Einsatz findet. Nähere Informationen zu diesem High-Performance-System finden Sie in der digitalen Pressemappe oder bei RAPA auf der IAA MOBILITY (Gemeinschaftsstand European High-Tech Pavilion® Halle B2 | Stand D10).

Digitalisierung an Bord
RAPA Automotive fokussiert darüber hinaus smarte Entwicklungen, um die Digitalisierung an Bord voranzutreiben und einen zielführenden Beitrag zur zukünftigen Mobilität zu leisten. Dr. Jochen Endrejat, Bereichsleiter Technik bei RAPA, unterstreicht die damit verbundene Relevanz wie folgt: „Kontinuierlicher Kompetenzausbau in der Elektronikentwicklung sichert unsere Stellung als innovatives Unternehmen. Elektronik und Software ist der primäre Innovationsmotor der Automobilindustrie. RAPA Automotive ist als zuverlässiger Partner bestens gerüstet für die Mobilität der Zukunft.“ Die zugehörige Abteilung der Elektronikentwicklung befindet sich bei RAPA stetig im Ausbau, da das RAPA-Produktportfolio zunehmend intelligenter wird und die Schnittstellen zur Integration von Systemen im Fahrzeug kontinuierlich weiterentwickelt werden.

RAPA Automotive arbeitet täglich an Projekten, die zu den Leitthemen der diesjährigen IAA MOBILITY zählen. Neben Connected Mobility werden unter anderem Autonomous Mobility sowie Sustainable Mobility im Zentrum stehen. Vor Ort können neben zukunftsweisenden Technologien auch smarte Infrastrukturlösungen und Ansätze zur Lösung urbaner und ruraler Mobilitätsherausforderungen betrachtet und diskutiert werden. Damit öffnet sich die internationale Leitmesse weiterhin stark für die Mobilität von Morgen, die neben Autos auf jegliche Mobilitätsplattformen der Zukunft setzt.

Download Medienpaket


RAPA Firmengruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Die RAPA Gruppe agiert international als anerkannter Engineering- und Technologiepartner für Ventil- und Fluidtechnik sowie als Systemlieferant in den Märkten Automotive, Medizintechnik und der produzierenden Industrie – und das seit über 100 Jahren. Die Leistungsbandbreite umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 216 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

Führungswechsel bei RAPA Healthcare

V. li. n. re.: Jörg Manzer, neuer Geschäftsführer der RAPA Healthcare, Karin Wolf, RAPA Vorständin, Reinhard Schlechte, scheidender Geschäftsführer und Dr. Roman Pausch, RAPA Vorstand

Nach fast 25 erfolgreichen Jahren bei RAPA und als Geschäftsführer der Medizintechniksparte tritt Reinhard Schlechte im August 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Im Rahmen einer feierlichen Verabschiedungsfeier wurde er vor ein paar Tagen gebührend gewürdigt. Die Nachfolge von Reinhard Schlechte wird Jörg Manzer antreten.

Jörg Manzer, der seit 2019 in leitender Funktion innerhalb der RAPA-Firmengruppe tätig ist, übernimmt ab August 2023 die alleinige Geschäftsführung von RAPA Healthcare. Als der jüngste Unternehmensbereich von RAPA strebt RAPA Healthcare danach, sich langfristig als zuverlässiger und innovativer Entwicklungs- und Produktionspartner der Medizintechnik- und Medizinproduktesektor zu etablieren. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise wird Jörg Manzer diese Strategie gemeinsam mit seinem engagierten Team gezielt vorantreiben und neue Kunden für RAPA gewinnen.

Reinhard Schlechte leitete seit 2019 die Geschicke der Medizintechniksparte und war maßgeblich am Wachstum von RAPA Healthcare beteiligt. Als hoch angesehener Fachmann war er bei Kunden und Lieferanten stets präsent.

 


“Wir danken Reinhard Schlechte von Herzen für seine herausragenden Leistungen und langjährige Mitarbeit bei RAPA. Sein Engagement und seine Führungskompetenz haben maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen”, betonte Vorstandsmitglied Karin Wolf.


 

Der Bald-Ruheständler freut sich auf die Zeit, die nun kommt – ohne Terminkalender und berufliche Verpflichtungen. Obwohl er noch keine konkreten Pläne hat, lockt ihn die Freiheit, seine Werktage jetzt selbst strukturieren zu können. “Ich habe aber immer gerne gearbeitet und bin RAPA als mittelständischem Arbeitgeber sehr dankbar”, sagt Reinhard Schlechte. In seinen fast 25 Jahren Betriebszugehörigkeit habe er das Gefühl der Zusammengehörigkeit in der “RAPA-Familie” sehr geschätzt. “Für mich war RAPA immer ein besonderer Ort. Ich habe Dinge auf den Weg gebracht – zu Ende bringen wird sie nun mein Nachfolger.”

Mit dem Wechsel an der Spitze von RAPA Healthcare beginnt ein neues Kapitel für das Unternehmen. Jörg Manzer steht bereit, die erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen und das Unternehmen als starken Partner der Medizin- und Gesundheitstechnologiebranche weiter zu positionieren.


Download Medienpaket

 

RAPA Healthcare

RAPA Healthcare ist die international renommierte Medizintechnikmarke der RAPA Gruppe mit Sitz in Selb, Bayern. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die kundenspezifische Entwicklung und Serienproduktion von Ventilkomponenten, Fluid-Management-Systemen sowie hochpräzisen Mikropumpen für den weltweiten Medizintechnikmarkt. Ergänzt wird das breite Produktportfolio durch Smarte Services, wie speziell entwickelte Elektronik und entsprechende Software zur Ansteuerung, sodass ein mechatronischer Modulbaukasten für intelligente Ventile entsteht, der ganzheitliche und optimal aufeinander abgestimmte Integrationslösungen bietet.

 Durch kontinuierliche Investitionen in innovative Technologien und eine starke Forschungs- und Entwicklungsabteilung setzt RAPA Healthcare Maßstäbe in der Branche. Insbesondere in den Bereichen Mikrofluidik, Medientrennung und Minihydraulik beweist RAPA eine unübertroffene Kompetenz. Die Produkte von RAPA Healthcare spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Medizin- und Laborgeräten sowie in der analytischen Messtechnik und Biomedizin. Sie optimieren den Mediendurchfluss, steuern präzise Gase und Flüssigkeiten, dosieren den Durchfluss und regulieren den Druck. So können Medizinprodukte wie beispielsweise Anästhesie- und Beatmungsgeräte, Dialysegeräte, Infusionspumpen, Reinigungs- und Sterilisationstechnik sowie Dentaltechnik höchste Anforderungen erfüllen und in der Praxis bestmögliche Ergebnisse erzielen. Ein Beispiel dafür sind die Ventile für Dialysegeräte, die der Marktführer Fresenius Medical Care seit über 30 Jahren einsetzt. Das Unternehmen verfügt über alle notwendigen Zulassungen und Zertifizierungen für den Medizinmarkt, darunter auch die wichtige EU-harmonisierte Norm ISO 13485.

 Als Teil der RAPA Gruppe profitiert RAPA Healthcare von einem breiten Branchenspektrum und kann auf wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen zurückgreifen. Unter der Leitung von Jörg Manzer steht RAPA Healthcare an der Spitze des technologischen Fortschritts und treibt Innovationen voran.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com/healthcare

Der aufstrebende Elektrofahrzeugmarkt in China: RAPA Automotive bietet führende Lösungen für Luftfederungen

RAPA-Luftfederventile – Benchmark in der Automobilbranche – bieten zahlreiche Vorteile für Elektrofahrzeuge im chinesischen Markt

Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge erlebt einem beeindruckenden Boom. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Fahrzeugen sowie staatliche Unterstützungsmaßnahmen haben zu einem enormen Wachstum des Elektroautomobilmarkts geführt und gleichzeitig den Bedarf an qualitativ hochwertigen Komponenten erhöht. Diese Entwicklung hat nicht nur zu einer breiteren Auswahl an Elektrofahrzeugen geführt, sondern auch zu einer Veränderung in Bezug auf die Ausstattung und Komfortmerkmale der Fahrzeuge. Luftfederungen werden zunehmend zu einer wichtigen Ausstattungsoption für Elektrofahrzeuge, da sie zusätzliche Vorteile bieten.

 

Luftfederungen in Elektrofahrzeugen
Luftfederungen sind vor allem in Premiumfahrzeugen zu finden, die ein Höchstmaß an Fahrkomfort bieten und ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten ermöglichen. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die den Fahrkomfort und die Fahreigenschaften verbessern. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen erweisen sich Luftfederungen als äußerst vorteilhaft.

Ein wichtiger Aspekt von Luftfederungen ist ihre Fähigkeit, das Fahrzeugniveau zu regulieren. Dies ist besonders wichtig für Elektrofahrzeuge, da sie häufig Batterien im Fahrzeugboden haben. Durch eine konstante Bodenfreiheit wird ein optimaler Luftstrom unter dem Fahrzeug sichergestellt, was zur Kühlung der Batterien beiträgt. Durch die Anpassung des Fahrzeugniveaus kann auch der Luftwiderstand reduziert und die Reichweite des Elektrofahrzeugs verbessert werden.

RAPA Automotive – Benchmark für Luftfederungen
RAPA Automotive ist ein renommierter Zulieferer und Spezialist für Ventillösungen in der Automobilindustrie. Mit über 25 Jahren Erfahrung bietet RAPA Luftfederventile und Ventilblöcke, die als Benchmark in der Branche gelten. Das Unternehmen hat sein umfangreiches Know-how genutzt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen von Elektrofahrzeugen zugeschnitten sind.

Vorteile von RAPA-Luftfederventilen
RAPA Automotive garantiert den Fahrzeugherstellern und Zulieferern NVH-optimierte und flexible Lösungen, um den Fahrkomfort und die Geräuschdämpfung im Fahrzeuginnenraum zu verbessern. Chinesische Fahrzeughersteller können auf die Erfahrung und das Renommee von RAPA Automotive vertrauen, um ihre Elektrofahrzeuge mit erstklassigen Ventil-Komponenten für Luftfedersysteme auszustatten und den steigenden Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden.

RAPA Automotive ist weiterhin engagiert, wegweisende Lösungen für die Mobilität der Zukunft bereitzustellen und die Entwicklung der Elektromobilität aktiv voranzutreiben.

 

 

 

 

TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar würdigt RAPA Automotive

RAPA Automotive wurde mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet.
V. l. n. r.: Werner Leupold, RAPA Gruppenleiter Elektronikentwicklung; Ranga Yogeshwar, Dr. Jochen Endrejat, RAPA Bereichsleiter F&E

Glückwünsche auf dem Deutschen Mittelstands-Summit

Ranga Yogeshwar gratuliert der RAPA Automotive aus Selb zu ihrer Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit fand am Freitag, 23. Juni, in Augsburg für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang das TOP 100-Siegel erhalten haben.

Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 30. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte RAPA Automotive in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders in den Kategorien „Innovations-förderndes Top-Management“ und „Außenorientierung/Open Innovation“. Das Unternehmen zählt bereits zum zweiten Mal zu den Top-Innovatoren.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es (Auszug):

Ein Familienunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren im Markt aktiv ist und in der vierten Generation von der Gründerfamilie Pausch geführt wird – das ist eine Facette von RAPA Automotive. Ein international präsenter Automobilzulieferer, der mit seinen Kunden partnerschaftlich zusammenarbeitet und sich auf Ventil- und Fluidtechnik spezialisiert hat – das ist die zweite Facette. Ein Unternehmen, das technologische Megatrends frühzeitig aufspürt und seine Geschäftsstrategie daran ausrichtet, das ist die dritte Facette. Ein Beispiel: Der Elektroantrieb wird auf lange Sicht den Verbrennungsmotor ablösen und das autonome Fahren wird an Bedeutung gewinnen. RAPA Automotive hat seine Unternehmensstrategie bereits vor acht Jahren auf diese Megatrends ausgerichtet. Die Geschäftsleitung stieß einen strategischen Innovationsprozess an, der die Produktpalette stark veränderte. Mittlerweile arbeitet man nicht mehr überwiegend an Produkten für den Antriebsstrang, sondern vor allem an Systemen für aktive Fahrwerke sowie an Lösungen zur Sensorreinigung für Fahrassistenzsysteme.

Zum vollständigen Porträt


TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner. www.top100.de.


RAPA Firmengruppe
Die RAPA Gruppe ist ein etablierter internationaler Engineering- und Technologiepartner sowie Zulieferer für die Automobilindustrie, die Medizintechnikbranche und die moderne Fertigungsindustrie. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Produktportfolio, das die kundenspezifische Entwicklung und Serienproduktion von Ventilkomponenten und Fluid-mechatronischen Systemen umfasst. Dabei werden Einzelventile, Baugruppen und Komplettsysteme angeboten. Zusätzlich stellt das Unternehmen smarte Services wie Elektronik und Software bereit, um den Kunden ganzheitliche Integrationslösungen anzubieten. RAPA bleibt als treibende Kraft für Innovation stets an vorderster Front des technologischen Fortschritts. Das Unternehmen gestaltet maßgeblich die Herausforderungen und Anforderungen der Märkte mit und nimmt eine bedeutende Rolle in der Branche ein.

Unter dem Dach der RAPA Gruppe sind drei starke Marken vereint: RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry. Als mittelständische Unternehmensgruppe agiert RAPA in einer klassischen Holdingstruktur, wobei die Muttergesellschaft als strategische Managementholding fungiert und die Arbeit der drei Geschäftsbereiche koordiniert. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 216 Millionen Euro. Neben dem Hauptsitz im bayerischen Selb, ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2020 feierte das Unternehmen sein 100-jähriges Bestehen, was die langjährige Erfahrung und Expertise unterstreicht.


Download Medienpaket

Organisationsmeldung – Jörg Manzer: Neuer designierter Geschäftsführer RAPA Healthcare & Industry

Jörg Manzer ist jetzt in der Geschäftsführung von RAPA Healthcare & Industry

Jörg Manzer ist am 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung der RAPA Healthcare & Industry eingetreten. Er ist der designierte Nachfolger von Noch-Geschäftsführer Reinhard Schlechte, der nach fast 25 Jahren bei RAPA Mitte des Jahres 2023 in den Ruhestand wechseln wird.

Ab August 2023 obliegt Manzer die alleinige Verantwortung der Medizintechnik- und der Industriesparte von RAPA. Bis dahin ist Reinhard Schlechte weiterhin im Unternehmen und gewährleistet so eine gründliche Einarbeitungszeit und geordnete Übergabe an seinen Nachfolger. Durch diesen strukturierten Wechselprozess, so RAPA Vorstandsvorsitzender Dr. Roman Pausch, wird der Wachstumskurs von RAPA Healthcare & Industry aktiv unterstützt.

Jörg Manzer ist seit 2019 in Führungsposition und als Leiter des Key-Account-Managements innerhalb der RAPA Firmengruppe tätig. Er ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat einen Sohn.


RAPA Healthcare
RAPA Healthcare ist eine 100%ige Tochter der RAPA Firmengruppe aus Selb (Bayern), die auch über Niederlassungen in USA und China verfügt. Die Medizintechnik-Sparte entwickelt und produziert anwendungs- und kundenspezifische Komponenten oder komplette Baugruppen, wie Magnetventile und Fluidiksysteme für den internationalen Medizinmarkt. RAPA ist Fluidexperte, der relevantes Branchen-Know-how in die Produktentwicklung einfließen lässt, um die jeweils passende Lösung zu finden. Eine wichtige Rolle spielen die RAPA-Produkte bei der Herstellung von medizintechnischen und analytischen Geräten sowie der Biomedizin oder in pneumatischen und hydraulischen Integrationslösungen. Die fluidtechnischen Komponenten kommen unter anderem bei der Flüssigkeitsregelung (Fluid Control) zum Einsatz, um Gase und Flüssigkeiten präzise zu steuern, den Durchfluss zu dosieren oder den Druck zu regeln. Alle Komponenten können an spezielle Kundenanforderungen angepasst werden.

RAPA Healthcare ist international tätig und wird von Reinhard Schlechte geführt. Alle erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen für den Medizinmarkt liegen vor – so auch die wichtige EU-harmonisierte Norm ISO 13485. Bereits seit mehr als 20 Jahren ist RAPA Zulieferer für mediengetrennte Ventile, die in Dialysegeräten des Marktführers Fresenius Medial Care zum Einsatz kommen.

Auf einer Fertigungsfläche von über 11.000 m2 sowie 2.500 m2 Labor- und Validierungsfläche produziert das Unternehmen in sieben Fertigungshallen. In den anderen beiden Sparten RAPA Automotive und RAPA Industry werden Topkunden aus der internationalen Automobilindustrie sowie der produzierenden Industrie betreut. Im Jahr 2020 feierte RAPA sein 100-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com/healthcare


Download Medienpaket

Charity – RAPA unterstützt die Siebensternschule in Selb

Kindern durch Bildung Zukunft schenken – RAPA unterstützt die Siebensternschule in Selb

Familienunternehmen steht zu gesellschaftlichem Engagement vor Ort

Mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt RAPA die Siebensternschule in Selb. Am 13.12.2022 übergab Eva Schwarzmeier, die Assistentin der Holding-Geschäftsführung, den Spendenscheck vor Ort. Sie informierte sich dabei über die aktuelle Situation in der Bildungseinrichtung und erfuhr von Schulleiterin Carola Walter, wie die Schulfamilie derzeit ihren Alltag bestreitet.

Über eine großzügige Spende von RAPA durfte sich Schulleiterin Carola Walter (links im Bild) freuen. Am 13. Dezember 2022 haben Eva Schwarzmeier (rechts im Bild) und Johanna Gare (nicht im Bild), persönliche Assistentinnen des RAPA Vorstandes und Geschäftsführung, offiziell eine Spende an die Schulleiterin der Siebensternschule in Selb übergeben.

Die Inflation und gestiegenen Energiepreise belasten viele Familien, deren Kinder die Siebensternschule besuchen. Schon länger hilft ein Schulförderverein, wenn Eltern, Aufwendungen für Schulessen, Klassenfahrten, Lernmaterial oder besondere pädagogische Projekte nicht mehr tragen können. Neben der Unterstützung durch den Förderverein benötigt die Schule aber zusätzliche Spender und Helfer. „Die großzügige Gabe von RAPA kommt wie gerufen“, freut sich Carola Walter. „Gerade in den letzten Monaten ist die Not angestiegen, und wir wollen keinen unserer Schülerinnen und Schüler zurücklassen.“

Für RAPA-Vorständin Frau Karin Wolf leistet die Siebensternschule eine wertvolle Arbeit, um alle Kinder bestmöglich auf eine Berufsausbildung und eine selbstständige Lebensführung vorzubereiten. „Mich beeindruckt auch, wie das Lehrerkollegium Kooperationen mit Handwerk, Handel und Industrie pflegt, um die Schulabgänger in eine Ausbildung zu bringen.“

Beim Termin vor Ort erhielt Eva Schwarzmeier auch Informationen zur Schulverpflegung. Für alle Kinder wird ein tägliches Frühstück im benachbarten Schülercafé OASE angeboten und zudem erhalten die Kinder der Ganztagsklassen ein Mittagessen in der Schule. Die derzeitige Preisentwicklung bei den Nahrungsmitteln verteuert dieses Angebot der Schule. Die Spende von RAPA wird u.a. hierfür verwendet.

Als private sonderpädagogische Förderschule setzt die Siebensternschule Ihre Schwerpunkte im Bereich Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung. Zur Zeit werden ca. 120 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1-9 unterrichtet. RAPA ist im Rahmen seines regionalen gesellschaftlichen Engagements Förderpartner der Einrichtung in Selb.

www.siebensternschule.de


RAPA Gruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologie-partner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com


Download Medienpaket

Auf der Compamed 2022: RAPA Healthcare präsentiert High-Tech für Medical Devices

Auf der Compamed 2022: RAPA Healthcare präsentiert High-Tech für Medical Devices

Von der Beratung bei der Produktentwicklung bis zur Serienproduktion

Erneut präsentiert sich RAPA Healthcare auf der Compamed in Düsseldorf – nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr. Die Messe ist eine ideale Informations- und Kommunikationsplattform, um das Angebot und die Kompetenzen des Ventilspezialisten und High-Tech-Produktherstellers vorzustellen. Fachbesucher erhalten Einblicke in die Entwicklung und Fertigung von Fluid- und Pneumatik-Komponenten wie Magnetventile und deren vielfältigen Möglichkeiten für die Medizintechnik. RAPA Healthcare belegt den Stand P11 in Halle 8A. Die Compamed läuft vom 14. bis 17. November 2022.


RAPA Healthcare Messestand Halle 8A, Stand 11 auf der Compamed 2022 in Düsseldorf

Eine Kernkompetenz der Healthcare-Sparte ist das Realisieren von ganz speziellen Kundenwünschen. Statt vorkonfigurierter „Katalogprodukte“ begeistert RAPA mit individuellem und präzisem Engineering. Es geht immer um die jeweiligen Kunden- und Marktanforderungen. So sind fast 100 Prozent der Medizintechnik-Komponenten, die bei RAPA gefertigt werden, maßgeschneidert. Damit dennoch effizient und kostenoptimiert ausgeliefert werden kann, setzt das Unternehmen auf ausgeklügelte Baukastensysteme und gemeinsame Plattformen.

Referenzen aus aller Welt
Die erprobte Ventiltechnologie bildet bei RAPA die Grundlage für viele Produktentwicklungen. Diese Vorgehensweise kommt an, wie erfolgreiche nationale und internationale Kundenreferenzen aus unterschiedlichen Branchen bestätigen. In diesem Jahr erhielt das Unternehmen auch den Award TOP 100 – der innovative Mittelstand. „Diese Auszeichnung spornt uns an, weiter hochwertige, leistungsstarke und innovative Produktlösungen für unsere Kunden im Segment Healthcare zu entwickeln”, so Dr. Roman Pausch, Vorstandsvorsitzender der RAPA-Unternehmensgruppe.

Ventile für die Medizintechnik – lösungsorientiert für alle fluidtechnischen Aufgaben
RAPA Healthcare fertigt Bauteile für alle Bereiche der Medizintechnik: etwa Hydraulikventile zur Hubkraftunterstützung und präzisen Steuerung in Verstellsystemen für Patientenbetten oder OP-Tische. Des Weiteren Ventile für Dialysegeräte und für Anwendungen in der Anästhesie, Notfallmedizin, Intensivmedizin und Biomedizin. Eine besondere Herausforderung sind sogenannte medienberührende Bauteile, die direkt mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen, beispielsweise bei der Handhabung von Flüssigkeiten in Dialysegeräten. Für Anwendungen in der Analysetechnik bietet RAPA Spezialventile, die eine hohe Beständigkeit gegen aggressive Medien und Gase aufweisen.

Günter Knubbe, RAPA Senior Key Account Manager, über die Marktanforderungen: „Ventile in der Medizintechnik benötigen eine hohe Zuverlässigkeit und Funktionalität, eine lange Lebensdauer, Energieeffizienz sowie Gewichtsersparnis bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit.“ RAPA sei daher stets Entwicklungspartner für die Hersteller. Knubbe: „Wir kennen die Herausforderungen in der Branche und haben eine umfangreiche Erfahrung in der Ventiltechnik und Fluidik, um Lösungen anzubieten, die kostengünstig, sicher und einbaufertig sind – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“

RAPA ist Entwicklungspartner für Medizintechnik-Anbieter
Alle Ventile von RAPA werden hinsichtlich Material wie Sonderwerkstoffe, Antrieb, elektrische Anschlüsse oder technische Kenndaten individuell ausgelegt. So werden beispielweise Durchflussleistung, Kennlinie oder Schall- und Geräuschpegel, Schaltzyklen oder Dichtigkeit gemäß der Aufgaben modifiziert. Die Experten von RAPA Healthcare bieten einen Rundumservice – vom ersten Beratungsgespräch über das Engineering, Bauteilentwicklung, Prototyping, Prozessentwicklung, Montage bis hin zur Serienproduktion.

Die Fachkompetenz beruht auf dem großen Erfahrungsschatz der hoch qualifizierten Mitarbeiter. Viele sind schon lange im Unternehmen. So beschäftigt RAPA allein über 150 Spezialisten und Ingenieure in der Ventilentwicklung und in den Technologie-Bereichen Werkstoffe, Hydrodynamik, Pneumatik, Hydraulik, Thermodynamik, Akustik, Strömungssimulation und Analyse, Temperaturverhalten und Vibrationsfestigkeit.


RAPA Healthcare
RAPA Healthcare ist eine 100%ige Tochter der RAPA Firmengruppe und agiert produkt- und markentechnisch unter der Dachmarke RAPA. Am Stammsitz Selb (Bayern) entwickelt und produziert RAPA Healthcare anwendungsspezifische Magnetventile als Einzelkomponenten oder komplette Baugruppen für den internationalen Medizinmarkt. RAPA ist Fluidexperte, der relevantes Branchen-Know-how in die Produktentwicklung einfließen lässt, um die jeweils passende Lösung zu finden. Eine wichtige Rolle spielen die Produkte bei der Herstellung von medizintechnischen und analytischen Geräten sowie der Biomedizin oder in pneumatischen und hydraulischen Integrationslösungen. Die fluidtechnischen Komponenten kommen unter anderem bei der Flüssigkeitsregelung (Fluid Control) zum Einsatz, um Gase und Flüssigkeiten präzise zu steuern, den Durchfluss zu dosieren oder den Druck zu regeln. Alle Komponenten können an spezielle Kundenanforderungen angepasst werden.

Seit mehr als 20 Jahren ist RAPA Zulieferer für mediengetrennte Ventile, die in Dialysegeräten des Marktführers Fresenius Medial Care zum Einsatz kommen. RAPA Healthcare verfügt über alle notwendigen Akkreditierungen und Zertifizierungen für den Medizinmarkt – so auch die wichtige EU-harmonisierte Norm ISO 13485. Geleitet wird die Sparte seit 2019 von Reinhard Schlechte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com/healthcare


Download Medienpaket

Ehrenring für Selber Unternehmerpersönlichkeit Horst Pausch

Am 12. September 2022 wurde an Horst Pausch, den Aufsichtsratsvorsitzenden von RAPA, der Goldene Ehrenring der Stadt Selb im Rahmen einer Sondersitzung verliehen. Der Stadtrat hat dies in seiner Sitzung am 30. März 2022 beschlossen.

 

V.l.n.r.: Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, Carsten Hentschel (2. Bürgermeister) mit dem „neuen“ Ehrenringträger Horst Pausch und Dr. Klaus von Stetten (3. Bürgermeister)

Laut ihrer Satzung kann die Stadt Selb Bürgern, die sich „in besonderer Weise um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben“, den Ehrenring verleihen. Dass diese Beschreibung auf Horst Pausch zutrifft, beschloss der Stadtrat einmütig in seiner Sitzung im März. Achtmal vergab die Stadt seit 1974 den Ehrenring. Das letzte Mal im Jahr 2016. Nun wurde Horst Pausch dieserart geehrt. Die Feierstunde fand im Rahmen der Stadtratsondersitzung am Montag, den 12.9.22 im Sitzungssaal des Selber Rathauses um 18 Uhr statt.

Nach einem musikalischen Auftakt der Sitzung oblag die Begrüßung Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch. Dieser hielt auch die Laudatio auf den neuen Ehrenbürger Horst Pausch, die den Lebensweg und das Wirken von Horst Pausch nachzeichnete.

 


 „Mit der Verleihung des Goldenen Ehrenrings, soll Ihnen, sehr geehrter Herr Pausch, nun der Dank und die Anerkennung Ihrer Heimatstadt entgegen-gebracht werden, um die Sie sich große Verdienste erworben haben“, so Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch.


 

In seinem umfassenden Wirken als Unternehmerpersönlichkeit in Selb habe Pausch viele Projekte zum Wohl der Heimatstadt angegangen. Er setzte sich für die großen, aber auch für die kleinen Dinge ein. So habe er immer mit seinen klugen Entscheidungen dafür gesorgt, dass vielen Mitarbeitern aus Selb und der Region ein sicherer Arbeitsplatz in der RAPA geboten wird. Er setzte sich gezielt für die Förderung von Bildungseinrichtungen sowie von Sportvereinen und kulturellen Veranstaltungen ein. Zudem habe er sich stark gemacht für Menschen, denen es nicht so gut geht. Davon zeugen regelmäßige Spenden des Unternehmens RAPA an soziale Einrichtungen.

Nach der Verleihung des Ringes erhielt Horst Pausch zudem eine Urkunde aus Porzellan und trug sich ins goldene Buch der Stadt ein. Die Anerkennung ergänzt die Auszeichnungen, die Pausch bereits erhalten hat, wie die Ehrenmedaille in Silber des Landkreises Wunsiedel und die Goldene Bürgermedaille der Stadt Selb.

„Es macht mich stolz, dass ich das Selber Unternehmen RAPA leiten und in seiner Entwicklung gestalten konnte und so zum Wohl der Selber Bevölkerung und der Wirtschaft beitragen konnte. Die RAPA ist tief in der Region verwurzelt, daher ist es für mich selbstverständlich einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Unterstützung hatte ich immer von meiner Frau Traudl, die stets an meiner Seite war und ist.“, antwortete Horst Pausch in einer persönlichen Danksagung.

Die Laudatio finden Sie hier.


Goldener Ehrenring der Stadt Selb
Der Ehrenring wurde seit seiner Einführung im Jahr 1974 insgesamt bisher nur acht Mal verliehen. Die Vergabe wird durch den Stadtrat beschlossen. Den Ehrenring ziert auf der Oberseite eine eingesetzte Münze, die das Stadtwappen zeigt.

Bisherige Geehrte
1976 Hans Neupert
1977 Dipl. Ing. Erich Netzsch
1986 Franz Pröckl
1986 Dipl. Ing. Siegfried Lindacker
2002 Hans-Joachim Goller
2005 Museumsdirektor Wilhelm Siemen
2015 Richard Rogler
2016 Helmut Drexler
2022 Horst Pausch


RAPA – Das Unternehmen

Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologiepartner für Ventil- und Fluidtechnik sowie Systemlieferant in den Märkten Automotive, Medizintechnik und der produzierenden Industrie – und das seit über 100 Jahren. Die Leistungsbandbreite umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

Download Medienpaket

Ranga Yogeshwar gratuliert RAPA Automotive zum Sprung in die TOP 100

Preisverleihung: Top 100-Mentor Yanga Rogeschwar überreichte den Award an RAPA Vorständin Karin Wolf und Dr. Jochen Endrejat, RAPA Bereichsleiter F&E. Foto: KD Busch / compamedia

Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt RAPA Automotive aus Selb anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit fand am Freitagabend, 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 29. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte RAPA Automotive in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es (Auszug):

Innovativ zu sein – das hieß für viele Automobilzulieferer lange nur eines: die eigenen Prozesse und Produkte schrittweise zu optimieren. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass man neue Megatrends übersieht, etwa, dass der Elektroantrieb auf lange Sicht den Verbrennungsmotor ablösen und dass autonomes Fahren immer wichtiger wird. RAPA Automotive, ein Familienunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren im Markt aktiv ist und in der vierten Generation von der Gründerfamilie Pausch geführt wird, hat seine Unternehmensstrategie deshalb bereits vor acht Jahren auf diese Megatrends ausgerichtet.

Die Geschäftsleitung stieß einen strategischen Innovationsprozess an, in dessen Rahmen sich die Produktpalette stark verändert hat. Mittlerweile arbeitet man nicht mehr überwiegend an Produkten für den Antriebsstrang, sondern vor allem an Systemen für das aktive Fahrwerk. Dabei steht die mechanische Funktionalität für die Entwicklung der Komponenten und Systeme im Vordergrund. Diese tragen vor allem dazu bei, gezielt Performance-orientierte Fahreigenschaften zu optimieren und den Fahrkomfort wie auch die Fahrsicherheit zu erhöhen sowie den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Zum vollständigen Porträt geht’s hier: www.top100.de/die-top-innovatoren.


TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.


RAPA – Das Unternehmen
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologiepartner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt. Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com


Download Medienpaket

Mit Jonas Greif und viel Power in den Porsche Carrera Cup Deutschland

Jonas Greif, Nachwuchsfahrer, geht in der GT3 an den Start

RAPA Automotive bleibt weiterhin Partner des Motorsports: In der neuen Runde ist das Unternehmen „Offizieller Sponsor von Jonas Greif“ vom ID Racing Team. Der in Dresden geborene Nachwuchsrennfahrer (21) gilt als talentiert und ehrgeizig. So plant er bereits jetzt, im kommenden Jahr zusätzlich zum legendären Porsche Carrera Cup, den Porsche Super Cup zu fahren, und 2024 soll es dann in die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft (DTM) gehen. Motto: „Ein Junge. Ein Traum. Ein Ziel.“ Im Porsche Carrera Cup Deutschland kann er wichtige Erfahrungen sammeln, gilt die Rennserie doch als Karriereplattform für den internationalen GT-Motorsport.

Die Automotive-Sparte der RAPA Holding engagierte sich bereits im letzten Jahr für das HRT-Team im Rahmen der NLS und DTM. Jetzt strahlt das Firmenlogo des Mittelständlers aus Selb auf dem Porsche 992 GT3 von Jonas Greif. „Wir sind damit auf allen bekannten Rennstrecken in Europa sichtbar und werden auch über Live-Übertragungen und Presseberichte wahrgenommen“, sagt Oliver Henkelmann, Vice President Sales & Marketing RAPA Automotive. Außerdem passe der Motorsport optimal zu RAPA mit seinen High-Tech-Lösungen für die Premium-Automobilindustrie. Porsche sei schon länger Referenzkunde, auch bei der aktuellen Transformation zur E-Mobilität unterstütze man den Sportwagenhersteller.

Talente willkommen: RAPA fördert den Nachwuchs

Und noch eine Gemeinsamkeit führt für Oliver Henkelmann auf: „Die Nachwuchsschmiede Porsche Carrera Cup harmoniert mit der RAPA-Talentförderung, junge und motivierte Gewinnertypen ins Team zu holen.“ Jonas Greif, der RAPA als Engineering- und Technologiepartner für die Autoindustrie bislang nicht auf dem Schirm hatte, freut sich ebenfalls über die Kooperation: „Mein neuer Sponsorpartner bringt großes automotives Know-how aus der Firmengeschichte mit und ist zugleich mit voller Power in den Zukunftsmärkten der Branche unterwegs. Das passt. Geil, welche Perspektiven RAPA auch jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren bietet.”

Die Entscheidung, Jonas Greif als Sponsorpartner zu unterstützen, fiel erst unmittelbar kurz vor Saisonstart. Beim Sponsorenmeeting Anfang April in Dresden waren RAPA-Vertreter dann natürlich mit dabei. Teamchefin Iris Dorr gab den Teilnehmern Einblicke in das Team von ID Racing und stelle Jonas Greif ausführlich vor, der allen Sponsoren Rede und Antwort stand.

Das RAPA Logo ziert das Heck rechts und links auf dem Porsche GT3 von Jonas Greif

Porsche Carrera Cup – live im Free-TV

Der Porsche Carrera Cup Deutschland wird seit 1990 ausgetragen. Er ist eine deutsche Markenpokal-Rennserie, in der ausschließlich einheitliche Fahrzeuge vom Typ Porsche 911 GT3 Cup eingesetzt werden. Novum 2022: Erstmals kommt die siebte Generation des meistverkauften Rennwagens der Welt zum Einsatz – 510 PS stark auf Basis des 992. Gefahren werden 2022 insgesamt 16 Rennen auf vier deutschen Strecken und vier europäischen Formel-1-Kursen. Dank des neuen Medienpartners NITRO (RTL) ist der Porsche Carrera Cup und damit auch Jonas Greif live im Free-TV zu sehen.

Als Familienunternehmen in der Gesellschaft engagiert

RAPA ist als Familienunternehmen und Ausbildungsbetrieb stark in der Region Oberfranken verwurzelt. Schon seit Jahren tritt der Mittelständler in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens als Initiator, Sponsor und Unterstützer in Erscheinung. Gefördert werden die Bereiche Bildung, Wissenschaft, Soziales, Sport und Kultur. Davon profitieren Jahr für Jahr Vereine, Schulen und Institutionen mit Spenden und Sponsoringmaßnahmen. Allen Aktivitäten gemein ist: Sie gestalten Zukunft mit und haben überwiegend junge Menschen im Focus. Das Engagement für den jungen Jonas Greif im Motorsport setzt diese Linie fort.


Über Jonas Greif
•     geboren am 12. Mai 2001 in Dresden
•     seit 2010 aktiv im Motorsport
•     offizieller Fahrer für ID Racing
•     Fahrer im Porsche Carrera Cup Deutschland
•     Fahrercoach/Instruktor

Ziele
•     2022: Top 15 Porsche Carrera Cup Deutschland
•     2023: Top 5 Porsche Carrera Cup Deutschland
•     2024: Einstieg in den Porsche Super Cup

 

 

Mehr Infos zu Jonas Greif unter www.jonas-greif.de


Rennkalender Porsche Carrera Cup Deutschland 2022

05.05.-07.05.2022, Circuit de Spa-Francorchamps (FIA WEC), Rennen 1+2
20.05.-22.05.2022, Red Bull Ring (ADAC GT Masters), Rennen 3+4
17.06.-19.06.2022, Autodromo Enzo e Dino Ferrari Imola (DTM), Rennen 5+6
24.06.-26.06.2022, Circuit Zandvoort (ADAC GT Masters), Rennen 7+8
05.08.-07.08.2022, Nürburgring (ADAC GT Masters), Rennen 9+10
19.08.-21.08.2022, Lausitzring (ADAC GT Masters), Rennen 11+12
23.09.-25.09.2022, Sachsenring (ADAC GT Masters), Rennen 13+14
21.10.-23.10.2022, Hockenheim (ADAC GT Masters), Rennen 15+16


RAPA Automotive

RAPA Automotive ist eine 100%ige Tochter der RAPA Holding und ein weltweit qualifizierter Engineering- und Technologiepartner sowie Systemlieferant der Automobilindustrie. Zu den wichtigsten Kunden zählen führende First-Tier Supplier und Hersteller wie z.B. Mercedes-Benz, Audi, Porsche, Jaguar-Land Rover und Tesla. Das Leistungsportfolio umfasst Ventile und Komponenten für das Fahrwerk und den Getriebebereich sowie mechatronische Systementwicklungen im Fahrzeug. In der Firmengruppe ist RAPA Automotive die größte und umsatzstärkste Sparte und trägt mit 90% zum Umsatz bei. Im Jahr 2020 erwirtschaftete RAPA einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Geleitet wird die Sparte von Dr. Roman Pausch und Karin Wolf. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Allein in der Sparte arbeiten ca. 900 Mitarbeiter; weltweit sind rund 1000 Mitarbeiter für RAPA tätig.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com


DOWNLOAD MEDIENPAKET