Archiv der Kategorie: Blog

Spatenstich RAPA-Werk in China

Spatenstich RAPA-Werk in China

Jetzt geht es weiter mit unserem China-Projekt – bald Spatenstich für das RAPA-Werk in Jintan

Letztes Jahr hat der Corona-Lockdown in Shanghai die Planungen und den Baubeginn unseres neuen Werks in China stark ausgebremst. Der Standort im Sino German Innovation Park in Jintan liegt nur zweieinhalb Fahrstunden von der Megametropole entfernt. Nun soll es zügig weitergehen. „Wir gehen davon aus, dass der Spatenstich in den nächsten Wochen erfolgen wird“, sagt Dr. Roman Pausch. Der Vorstandsvorsitzende von RAPA verweist auf die Bedeutung von China für die Automotive-Sparte: „Hier befindet sich der größte Automobilmarkt der Welt mit bedeutenden Herstellern, Zulieferern und einem enormen Absatzpotenzial für E-Fahrzeuge wie auch für konventionelle Verbrenner.“

Unser Motto: Local für Locals

Schon heute zählt RAPA chinesische Kfz-Produzenten zu seinen Kunden. Mit dem Werk in Jintan erweitert der Automotive-Bereich seine Fertigungskapazitäten nahe am Kunden. Es gilt das Motto: Local für Locals! Insgesamt rund 27.000 qm groß ist das gesamte Gelände in Jintan. Für den ersten Bauabschnitt benötigt RAPA 13.000 qm. Mittelpunkt bildet die 8.000 qm große und 16 Meter hohe Produktionshalle für automotive Präzisions-Ventilkomponenten und hochkomplexe Systeme für das Fahrwerk.

Nachhaltigkeit von Anfang an

China strebt CO2-Neutralität an, so wie auch RAPA an allen Standorten ein großes Augenmerk auf Nachhaltigkeit legt. Im neuen Werk in Jintan soll deshalb der benötigte Strom über eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt werden. Hinzu kommt eine ausreichende Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge auf dem Firmengelände. Sie kann von Mitarbeitern und Besuchern genutzt werden. Für die Generalplanung haben wir das Architekturbüro Wittig aus Hof beauftragt. Die Genehmigungs- und Ausführungsplanung erfolgte mit einem chinesischen Design Institut. Wenn alles fristgerecht verläuft, wird unser neues Werk nach rund 12 Monaten Bauzeit in Betrieb gehen. Mehr über die Fortschritte und das Konzept erfahren Sie in Kürze hier.

Bei RAPA gibt es Trinkwasser kostenlos – für ein gesundes Leben und die Umwelt

Bei RAPA gibt es Trinkwasser kostenlos – für ein gesundes Leben und die Umwelt

In unserem neuen Büroareal in Halle 6 treffen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne mal in einer Lounge-Gruppe oder am Kaffeeautomaten, um sich auszutauschen. Ein Ort für Kurzmeetings oder einen privaten Plausch sind mittlerweile auch die Wasserspender auf der Etage. Sie finden sich ebenso in anderen Bereichen am RAPA-Standort Selb sowie in unserer Betriebskantine „Rapateria“. Seit Herbst 2022 gibt es das Angebot, sich kostenfrei stilles oder spritziges Wasser zu zapfen. Die Idee dahinter: eine ausreichende tägliche Versorgung mit Flüssigkeit ist für den Organismus eines jeden Menschen wichtig und hilft, tagsüber fit zu bleiben.

Mit den Wasserspendern in Arbeitsplatznähe erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen einfachen Zugang zu frischem Trinkwasser und werden beim Vorbeigehen wie automatisch an das Wassertrinken erinnert. Experten empfehlen mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag. Durch die Ausgabe-Stationen entfallen natürlich Getränkelogistik, inklusive Mitnahme von Wasserflaschen zur Arbeit, sowie Plastikmüll. Und damit nicht jeder bei RAPA ständig zum Wasserspender laufen muss, um nur ein Glas mit Wasser zu füllen, bekamen zu Weihnachten 2022 unsere Mitarbeiter persönliche Wasserflaschen geschenkt.

Wir leisten mit dem neuen Projekt einen Beitrag für die Gesundheit und Zufriedenheit der Teams, es hilft aber auch mit, die RAPA-Umweltbilanz zu verbessern und noch mehr Nachhaltigkeit im Firmenalltag zu leben.

Unsere Abteilung Umwelt und Arbeitssicherheit erarbeitete das Konzept, checkte Trinkwasserspender verschiedener Anbieter und präsentierte am Ende die jetzt genutzte RAPA-Lösung der Geschäftsführung. Von dieser kam rasch grünes Licht! „Wir wollen ein gesundheitsorientierter Arbeitgeber sein. Zudem sind solche Service-Angebote auch ehrliche Wertschätzung unseren Mitarbeitern und neuen Talenten gegenüber“, sagt Jörg Hofmann. Er verweist in diesem Kontext auch auf das preiswerte Mittagessen sowie belegte Brötchen, Snacks und Getränke in der„Rapateria“, die Brötchen- und Snackautomaten im 24h-Betrieb sowie Mikrowellen für selbst mitgebrachte Mahlzeiten an mehreren Orten.

HOCHSCHUL-PRAXISTAG 2023

Einladung zum Hochschul-Praxistag bei RAPA

Unter der Federführung der TH Nürnberg veranstalten diverse Hochschulen Bayerns jedes Jahr im Februar und März ihre Praxistage für Studierende und Absolventen, die hier die Gelegenheit erhalten, ihre vorlesungsfreie Zeit für einen Blick hinter die Kulissen von Unternehmen zu nutzen. Die verschiedensten Unternehmen und Organisationen öffnen hierbei ihre Türen und gewähren so den Studenten Einblicke in die berufliche Praxis. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an die Studiengänge Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften.

Was RAPA bietet
Auch wir von RAPA sind mit dabei und laden interessente Studierende am 08. März 2023 an unseren Firmenhauptsitz in Selb ein, um unseren Arbeitsalltag näher kennenzulernen. Für Ingenieure gibt es spannende Berufsmöglichkeiten im Bereich Forschung & Entwicklung, Konstruktion und Fertigung, Vorentwicklung und Prototypenbau sowie im technischen Vertrieb. Neben einer Firmenpräsentation mit Rundgang durch das Firmengebäude, erwartet die Teilnehmer auch Spannendes aus der Praxis: Schauen Sie unseren Ingenieuren über die Schulter und erfahren Sie an welchen Applikationsprojekten wir arbeiten. Lernen Sie unsere Ingenieure, Techniker und Entwickler kennen. Ingenieuren und Projektverantwortliche geben Einblicke in ihren Berufsalltag und berichten über aktuelle Projeke. Außerdem bekommen Sie von unserem Recruiting-Team alle Informationen zu den vielzähligen Karriere- und Einstiegsmöglichkeiten in unser Unternehmen während und nach dem Studium.

Freuen Sie sich auf einen Tag, der wertvolle Impulse und Inspiration verspricht. Beginn des Praxistags ist um 10.00 Uhr, das Ende ist gegen 16.00 Uhr geplant. Teilnehmen kann jeder Student, der aktuell an einer Hochschule / Universität eingeschrieben ist. Die Veranstaltung findet am RAPA-Hauptsitz in Selb statt.

Für die kostenlose Teilnahme am RAPA Hochschulpraxistag ist eine Anmeldung erforderlich. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich ihren Platz, denn die Teilnehmeranzal ist auf maximal 10 Teilnehmer gegrenzt.

Nutzen Sie die Praxistage für Ihre Karriere
Knüpfen Sie Kontakte für Ihr praktisches Studiensemester, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit, eine Werkstudententätigkeit oder lernen Sie uns bei dieser Gelegenheit als Ihren potentiellen, künftigen Arbeitgeber für Ihren Berufseinstieg kennen.

RAPA Praxistag

Wann:
Mittwoch, 08. März 2023

Zeit:
10.00 – 16.00 Uhr

Wo:
RAPA | Albert-Pausch-Ring 1 | 95100 Selb

Zielgruppe:
Studierende & Absolventen

Studienrichtung:
Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Betriebswirtschaft, Verfahrenstechnik und Werkstofftechnik oder ähnliche Studiengänge

Was:
Informations-Event RAPA Praxistag im Rahmen der Hochschul-Praxistage

Anmeldung:
bis Mittwoch, 01. März 2023 über das Online-Formular. Die Veranstaltung ist kostenlos. Als Teilnehmer/-in zahlen Sie nur die Fahrtkosten.

Treffpunkt:
RAPA Besucheranmeldung | 10:00 Uhr

Ansprechpartner:
Kathrin Lang, Personalreferentin für studentische Mitarbeiter
T. +49 9287 884-531
karriere@rapa.com


Agenda

Vorläufiges Programm. Wir behalten uns Änderungen am Ablauf vor.

  • 10:00 Uhr Begrüßung durch die Geschäftsleitung
    Präsentation mit Rundgang durch das Firmengebäude, Vorstellung der Karriere- und Einstiegmöglichkeiten durch unsere Recruiting-Team und der verschiedenen Tätigkeitsfelder in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen, wie Controlling, Vertrieb, Logistik, Entwicklung und Konstrukiton, Fertigungsstechnik.
  • 12:00 Uhr Kostenloses Mitagessen in der RAPAteria
    In der Mittagspause lädt RAPA alle Teilnehmer zum Mittagessen in die eigene Betriebskantine RAPAteria ein.
  • 13:00 Uhr Einblick in fachspezifische Unternehmensbereiche
    Besichtigung der verschiedenen Arbeitsorte wie Forschung & Entwicklung, Prototyping, Labor und Produktion
    Spannende Einblicke in die Arbeitsweise unserer Ingenieure und was uns noch so bewegt und antreibt
    Vorstellung aktueller Themen, Trends und Know-how zu Tech-Themen sowie von Applikationsprojekten aus unserern Geschäftsbereichen Automotive und Medizintechnik
    Innerhalb des Programmablaufs gehen wir gern auf die individuelle Situation der Teilnehmergruppe ein und passen den Fokus auf Ihre Wünsche und Anforderungen an.
  • 16:00 Uhr Ende des Praxistages
    Lockeres Networking, allgemeine Fragerunde und Verabschiedung. Als Erinnerung an den Praxistag erhält zudem jeder Student eine RAPA-Geschenktasche mit einer kleinen Überraschung.

Anmeldung

Alle Plätze sind belegt – Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

Weitere Informationen und Rückfragen
T. +49 9287 884-531
karriere@rapa.com


Praxistage sind „Mit-mach-Tage“
Die Career-Services der Hochschulen der Hochschulen Ansbach, OTH Amberg-Weiden, Augsburg, Coburg, Hof, TH Ingolstadt, Kempten, Landshut, München, Neu-Ulm, Evang. Hochschule Nürnberg, TH Nürnberg, OTH Regensburg, TH Rosenheim, Weihenstephan-Triedsorf und Würzburg-Schweinfurt haben sich unter der Federführung der Hochschuljobbörse der TH Nürnberg als Kooperationsprojekt zusammengeschlossen und organisieren gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen das bereits bewährte Format „Praxistage“.Zusammen mit Unternehmen werden interaktive Tage für Studierende gestaltet, welche direkt im Unternehmen stattfinden und gerade deshalb sehr betriebsnah durchgeführt werden können. Studierende können an diesen 10 Werktagen 10 verschiedene Unternehmen oder Organisationen kennenlernen.

Einen Überblick über die Praxistage erhalten Sie unter www.hochschul-praxistage.de oder auf der Webseite der Techischen Hochschule Nürnberg

Hier geht es zum Katalog.

Proud to be an Engineer – zum Welttag der Ingenieure

Proud to be an Engineer – Zum Welttag der Ingenieure

Heute wird zum vierten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Mit dem Event will die UNESCO auf die herausragenden Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren aufmerksam machen.

Das finden wir bei RAPA gut, denn unser Unternehmenserfolg wäre ohne die Leistungen und Ideenvielfalt unserer Engineering-Teams undenkbar. Bei uns arbeiten rund 150 ngenieurinnen und Ingenieure in den Sparten Automotive, Healthcare und Industry. Sie leisten jeden Tag wichtige Arbeit und dafür zollen wir ihnen und allen Ingenieuren dieser Welt an diesem Tag besonderen Respekt. Denn was wäre eine Welt ohne Ingenieure? Unvorstellbar!

Unsere Ingenieure und Techniker setzen ihr Know-how dafür ein, Kunden bei ihren Projekten zu unterstützen und entwickeln mit ihnen gemeinsam kundenspezifische Individuallösungen in den unterschiedlichsten Bereichen, wie Elektromobilität, Wasseraufbreitung oder der Wasserstofftechnik. Tätigkeitsfelder bieten wir in den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau & Mechatronik, Ventiltechnik, Produkt- und Prozessentwicklung, Projektmanagement, Technischer Vertrieb, Qualitätsmanagement, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik, Software-Engineering, Konstruktion und Produktion sowie Verfahrenstechnik.

Was hochtechnisch klingt, sind bei RAPA Ventil- und Fluidlösungen, die Mobilität, Gesundheitswesen, Geräte oder Industrieanlagen sicherer, intelligenter und effizienter machen!

Studienabsolventen oder Dual Studierende können bei RAPA durchstarten. Alles über Karrierechancen bei uns lesen Sie hier.

Mehr über den heutigen Welttag des Ingenieurwesens hier.

Erneute TOP-100-Innovator Auszeichnung für RAPA

Die Familienunternehmen RAPA aus Selb hat mit seinen Innovations-Qualitäten erneut überzeugt und deshalb das TOP 100-Siegel 2023 erhalten. Diese Auszeichnung bekommen nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Am 23. Juni wird Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar RAPA bei der Preisverleihung in Augsburg persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Yogeshwar begleitet als Mentor den Innovationswettbewerb TOP 100.

V. li. n. re.: Oliver Henkelmann-Mattheus, Bereichsleiter Sales; RAPA Vorstandsvorsitzender Dr. Roman Pausch; Dr. Jochen Endrejat, Bereichsleiter F&E; Rocco Kemnitz, Leiter der Vorentwicklung; Theresa Rödel, Bereichsleiterin Personal; RAPA Vorständin Karin Wolf.

Der Innovationswettbewerb TOP 100 wird im Auftrag der Compamedia ausgerichtet und analysierte erneut die Innovationskraft von RAPA in der Größenklasse C, in der Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verglichen werden. Nach dem Erfolg als Innovator des Jahres 2022 überzeugte das Unternehmen auch in diesem Jahr besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“.

Das bestätigt die RAPA-Führung, den schon lange eingeschlagenen Kurs fortzuführen: Innovationsmanagement ist Chefsache und fest in den RAPA-Führungsgrundsätzen verankert. „In jeder RAPA-Sparte fördern wir Verbesserungen und neue, wegweisende Ideen, weil nur sie unseren wirtschaftlichen Erfolg sichern“, sagt Dr. Roman Pausch, Vorstandsvorsitzender von RAPA. Natürlich erfolgt auch bei RAPA die Innovationsfindung in der gesamten Mitarbeiterschaft und in allen Bereichen. Doch die Innovationsprozesse, Treffen, Kreativmeetings – die Rahmenbedingungen – werden aus dem Top-Management heraus festgelegt und begleitet. Roman Pausch: „Wir leben die positive Innovationskultur vor und laden jeden Mitarbeiter ein, sich aktiv an Innovationsprozessen zu beteiligen.“ Das größte „Kapital“ in dem mittelständischen Familienunternehmen sind die Mitarbeiter. Menschen, die ihren Job lieben. Denn erst sie erwecken Prozesse zum Leben und setzen Ideen und technische Innovationen erfolgreich um. Einen großen Anteil daran leistet die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, in der wrund 150 Ingenieure und Techniker beschäftigt sind.

Als Entwicklungspartner und „echter“ Systemlieferant sowie Hersteller für Präzisions-Ventile und -systeme ist RAPA ein Hidden Champion und erreicht damit Spitzenpositionen in seinen Absatzmärkten. Spezialisiert ist die Firma auf mechatronische Systeme im Bereich der Ventil- und Fluidtechnik – insbesondere für die Automobilindustrie. Schon früh hat das innovationsfördernde Top-Management hier die Chancen in den Zukunftsfeldern E-Mobilität und autonomes Fahren erkannt. Für namhafte Hersteller werden Leistungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette erbracht: Forschung, Konstruktion, Labor, Prototyping, Simulation, Validierung und Zertifizierung sowie Fertigung, Montage und Prüfung.

„Wir freuen uns sehr, dass RAPA erneut die strengen Kriterien und das wissenschaftliche Auswahlverfahren von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und seinem Team erfolgreich gemeistert hat“, sagt RAPA Vorständin Karin Wolf. Deswegen werde auf jeden Fall eine Firmenabordnung am 23. Juni nach Augsburg fahren, wo alle Top-Innovatoren des Jahrgangs 2023 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammenkommen.

 

Download Medienpaket

 


TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissen-schaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschafts-universität Wien. Mit 26 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissen-schaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazi-ne manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medien-partner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner. Mehr Infos unter www.top100.de.


RAPA Firmengruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Die RAPA Gruppe agiert international als anerkannter Engineering- und Technologiepartner für Ventil- und Fluidtechnik sowie als Systemlieferant in den Märkten Automotive, Medizintechnik und der produzierenden Industrie – und das seit über 100 Jahren. Die Leistungsbandbreite umfasst Ventile und mechatronische Gesamtlösungen für hydraulische und pneumatische Anwendungen. Kernkompetenz ist die kundenspezifische Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lösungen und die Serienproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 216 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com

NEW WORK

New-Work-Area – flexibel, kooperativ & kommunikativ

Mal schnell mit Kollegen im Lounge-Bereich etwas besprechen, an Whiteboards den nächsten Projektschritt checken, an einer Videokonferenz in einem separaten Raum teilnehmen oder aus dem Homeoffice in die Firma und ein paar Stunden an einem ergonomischen Arbeitsplatz etwas „wegschaffen“.

Die neue Arbeitswelt, gerne als New Work bezeichnet, hat auch bei RAPA Einzug gehalten. Und alle sind begeistert! Das neue Büroareal in unserer Halle 6 in Selb setzt Maßstäbe. Hier gibt es nur noch wenige klassische Einzelarbeitsplätze. Stattdessen: offen gestaltete Flächen mit verschiedenen Arbeits- und Meetingmodulen wie zum Beispiel Coworking-Zonen, Projektzonen, Thinktank oder eine „Telefonbox“ zum ungestörten Telefonieren. Wer nutzt das Büroareal? Hier arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Entwicklung, Projektmanager sowie Teams aus IT, Verkauf und Fertigungstechnik. Auch unsere Mitarbeiter aus USA und China finden hier Platz, wenn sie für eine bestimmte Zeit in Oberfranken sind.

Neue Formen der Zusammenarbeit

In der offenen Raumstruktur liegt der Vorteil, dass konventionelles Abteilungsdenken aufgelöst, dafür aber Kontakte und gegenseitiger Austausch – inklusive Ideengenerierung – gefördert wird. „Das Büro bleibt für uns weiterhin Bestandteil unserer Firmenkultur. Es ist ein Identifikationspunkt für unsere Mitarbeitenden“, sagt Oliver Henkelmann-Mattheus, Vice President Sales RAPA Automotive. Bei RAPA sei man überzeugt, dass sich Präsenzarbeit und Homeoffice die Waage halten werden. Mit der New-Work-Fläche biete man eine zeitgemäße Wahlmöglichkeit für Arbeiten, Entwickeln und Konferieren an.

Das neue Miteinander in der coolen Umgebung bildet außerdem einen weiteren Benefit, RAPA in Selb als Top-Arbeitgeber für Talente attraktiv zu halten. Theresa Rödel, Personalleiterin RAPA: „Hier kann sich jeder entfalten und seine Aufgaben erledigen. Entweder am klassischen Arbeitsplatz oder für agile Team-Meetings in der Kreativecke. Einfach den Laptop packen und ab zum Sitzsack oder in die Telefonbox und los geht’s.“ Weil bekanntermaßen gute Ideen in der Küche entstehen, gibt es natürlich auch diese „Netzwerkzone“ für Kaffee trinken, Wasser (kostenlos aus dem Spender) oder die gemeinsame Mittagspause.

Für die Objektplanung und Gestaltung unseres neuen Büroareals zeichnete sich Orlamünder & Kunad verantwortlich. Nach Fertigstellung kam ein Lob von den Raumgestaltern mit Sitz in Plauen: „Das Zusammenwirken mit dem dafür zuständigen Team RAPA war von der Analyse der notwendigen Aufgabenbereiche über das Farb- und Materialkonzept bis hin zur Umsetzung super konstruktiv. Wir freuen uns über einen weiteren zufriedenen Kunden.“

 

Unsere Bildergalerie gibt Einblicke in das New Work bei RAPA

Fotocredit: else.media, Lukas Saalfrank

Organisationsmeldung – Jörg Manzer: Neuer designierter Geschäftsführer RAPA Healthcare & Industry

Jörg Manzer ist jetzt in der Geschäftsführung von RAPA Healthcare & Industry

Jörg Manzer ist am 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung der RAPA Healthcare & Industry eingetreten. Er ist der designierte Nachfolger von Noch-Geschäftsführer Reinhard Schlechte, der nach fast 25 Jahren bei RAPA Mitte des Jahres 2023 in den Ruhestand wechseln wird.

Ab August 2023 obliegt Manzer die alleinige Verantwortung der Medizintechnik- und der Industriesparte von RAPA. Bis dahin ist Reinhard Schlechte weiterhin im Unternehmen und gewährleistet so eine gründliche Einarbeitungszeit und geordnete Übergabe an seinen Nachfolger. Durch diesen strukturierten Wechselprozess, so RAPA Vorstandsvorsitzender Dr. Roman Pausch, wird der Wachstumskurs von RAPA Healthcare & Industry aktiv unterstützt.

Jörg Manzer ist seit 2019 in Führungsposition und als Leiter des Key-Account-Managements innerhalb der RAPA Firmengruppe tätig. Er ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat einen Sohn.


RAPA Healthcare
RAPA Healthcare ist eine 100%ige Tochter der RAPA Firmengruppe aus Selb (Bayern), die auch über Niederlassungen in USA und China verfügt. Die Medizintechnik-Sparte entwickelt und produziert anwendungs- und kundenspezifische Komponenten oder komplette Baugruppen, wie Magnetventile und Fluidiksysteme für den internationalen Medizinmarkt. RAPA ist Fluidexperte, der relevantes Branchen-Know-how in die Produktentwicklung einfließen lässt, um die jeweils passende Lösung zu finden. Eine wichtige Rolle spielen die RAPA-Produkte bei der Herstellung von medizintechnischen und analytischen Geräten sowie der Biomedizin oder in pneumatischen und hydraulischen Integrationslösungen. Die fluidtechnischen Komponenten kommen unter anderem bei der Flüssigkeitsregelung (Fluid Control) zum Einsatz, um Gase und Flüssigkeiten präzise zu steuern, den Durchfluss zu dosieren oder den Druck zu regeln. Alle Komponenten können an spezielle Kundenanforderungen angepasst werden.

RAPA Healthcare ist international tätig und wird von Reinhard Schlechte geführt. Alle erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen für den Medizinmarkt liegen vor – so auch die wichtige EU-harmonisierte Norm ISO 13485. Bereits seit mehr als 20 Jahren ist RAPA Zulieferer für mediengetrennte Ventile, die in Dialysegeräten des Marktführers Fresenius Medial Care zum Einsatz kommen.

Auf einer Fertigungsfläche von über 11.000 m2 sowie 2.500 m2 Labor- und Validierungsfläche produziert das Unternehmen in sieben Fertigungshallen. In den anderen beiden Sparten RAPA Automotive und RAPA Industry werden Topkunden aus der internationalen Automobilindustrie sowie der produzierenden Industrie betreut. Im Jahr 2020 feierte RAPA sein 100-jähriges Bestehen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com/healthcare


Download Medienpaket

Frohe Weihnachten und Betriebsruhe

Frohe Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zum Jahreswechsel gönnen wir uns eine kurze Auszeit und gehen in den Weihnachtsurlaub. Unsere Büros bleiben daher vom 23. Dezember bis zum 6. Januar geschlossen.
Ab dem 9. Januar 2023 sind wir gerne wieder für Sie da.

2022 war ein herausforderndes und ereignisreiches Jahr mit vielen tollen Projekten. Wir bedanken uns ausdrücklich für Ihr in uns gesetztes Vertrauen in diesem Geschäftsjahr. Ebenso gilt unser Dank unseren Lieferanten, Kooperationspartnern und Dienstleistern für die überaus angenehme und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Ihnen und Ihren Liebsten wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und für das neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg.

Wir freuen uns schon jetzt auf neue Projekte, die wir mit Ihnen zusammen realisieren dürfen.

Charity – RAPA unterstützt die Siebensternschule in Selb

Kindern durch Bildung Zukunft schenken – RAPA unterstützt die Siebensternschule in Selb

Familienunternehmen steht zu gesellschaftlichem Engagement vor Ort

Mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt RAPA die Siebensternschule in Selb. Am 13.12.2022 übergab Eva Schwarzmeier, die Assistentin der Holding-Geschäftsführung, den Spendenscheck vor Ort. Sie informierte sich dabei über die aktuelle Situation in der Bildungseinrichtung und erfuhr von Schulleiterin Carola Walter, wie die Schulfamilie derzeit ihren Alltag bestreitet.

Über eine großzügige Spende von RAPA durfte sich Schulleiterin Carola Walter (links im Bild) freuen. Am 13. Dezember 2022 haben Eva Schwarzmeier (rechts im Bild) und Johanna Gare (nicht im Bild), persönliche Assistentinnen des RAPA Vorstandes und Geschäftsführung, offiziell eine Spende an die Schulleiterin der Siebensternschule in Selb übergeben.

Die Inflation und gestiegenen Energiepreise belasten viele Familien, deren Kinder die Siebensternschule besuchen. Schon länger hilft ein Schulförderverein, wenn Eltern, Aufwendungen für Schulessen, Klassenfahrten, Lernmaterial oder besondere pädagogische Projekte nicht mehr tragen können. Neben der Unterstützung durch den Förderverein benötigt die Schule aber zusätzliche Spender und Helfer. „Die großzügige Gabe von RAPA kommt wie gerufen“, freut sich Carola Walter. „Gerade in den letzten Monaten ist die Not angestiegen, und wir wollen keinen unserer Schülerinnen und Schüler zurücklassen.“

Für RAPA-Vorständin Frau Karin Wolf leistet die Siebensternschule eine wertvolle Arbeit, um alle Kinder bestmöglich auf eine Berufsausbildung und eine selbstständige Lebensführung vorzubereiten. „Mich beeindruckt auch, wie das Lehrerkollegium Kooperationen mit Handwerk, Handel und Industrie pflegt, um die Schulabgänger in eine Ausbildung zu bringen.“

Beim Termin vor Ort erhielt Eva Schwarzmeier auch Informationen zur Schulverpflegung. Für alle Kinder wird ein tägliches Frühstück im benachbarten Schülercafé OASE angeboten und zudem erhalten die Kinder der Ganztagsklassen ein Mittagessen in der Schule. Die derzeitige Preisentwicklung bei den Nahrungsmitteln verteuert dieses Angebot der Schule. Die Spende von RAPA wird u.a. hierfür verwendet.

Als private sonderpädagogische Förderschule setzt die Siebensternschule Ihre Schwerpunkte im Bereich Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung. Zur Zeit werden ca. 120 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1-9 unterrichtet. RAPA ist im Rahmen seines regionalen gesellschaftlichen Engagements Förderpartner der Einrichtung in Selb.

www.siebensternschule.de


RAPA Gruppe
Die RAPA SE ist die Holdinggesellschaft – das strategische Dach – der mittelständischen Firmengruppe RAPA. Das operative Geschäft ist in den Tochtergesellschaften RAPA Automotive, RAPA Healthcare und RAPA Industry angesiedelt. Das Unternehmen RAPA ist ein weltweit anerkannter Engineering- und Technologie-partner sowie Systemlieferant für Ventile und mechatronische Gesamtlösungen in den Märkten Automotive, Healthcare und Industry – und das seit über 100 Jahren. Dr. Roman Pausch leitet das Familienunternehmen in der Doppelspitze mit Karin Wolf. Der Mittelständler erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Neben dem Stammsitz in Selb, Bayern ist RAPA mit Niederlassungen in Nordamerika und China vertreten. Derzeit sind weltweit rund 1000 Mitarbeiter bei RAPA beschäftigt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rapa.com


Download Medienpaket

Nach der Messe ist vor der Messe – Messerückblick Compamed

Nach der Messe ist vor der Messe – Messerückblick Compamed

Spitzenknowhow für Spitzentechnologien

Vom 14 bis 17. November fand die COMPAMED Düsseldorf parallel zur weltgrößten Medizinmesse MEDICA statt. Die Organisatoren der Medica und Compamed ziehen ein durchweg positives Fazit. Die Messe war ein voller Erfolg und untermauert ihr starkes Ergebnis aus dem Vorjahr mit einem kräftigen Buchungsplus aufseiten der ausstellenden Unternehmen (5.000 Beteiligungen), mehr als 81.000 Besucher waren vor Ort. Der Anteil internationaler Fachbesucher lag bei drei Viertel, wobei nach den europäischen Ländern vorrangig auch Fachpublikum aus Südkorea, USA, Indien und nordafrikanischen Ländern zahlreich vertreten waren.

Auch die Medizintechniksparte von RAPA hat an der COMPAMED teilgenommen und war unter den 700 Unternehmen, die sich im Zulieferbereich in den Hallen 8a und 8b präsentierten. Das Handling von Flüssigkeiten und Gasen ist immer ein bedeutsames Thema und im Fokus der Messe. Dazu referierte Günter Knubbe, Senior Key-Account-Manager, auf dem Compamed Suppliers Forum by Devicemed zum Thema

“Automotives Denken der Zulieferer in der Medizintechnik“ mit einem Vortrag. Er zeigte auf, was ein Cabrioverdeck und ein Dialysegerät gemeinsam haben: Ventiltechnik von RAPA.

Das Unternehmen RAPA ist vor allem für die Produktsparten hydraulische und pneumatische Ventile bekannt und beliefert damit die unterschiedlichsten Branchen. So vertrauen bereits namhafte Hersteller und große Zulieferunternehmen auf RAPA, als verlässlichen Partner mit technischer Expertise und innovativem Denken, um den Anforderungen an Produkt und Qualität gerecht zu werden.

Wir sind noch hin und weg von der tollen Messe. An den vier Messetagen haben wir wertvolle und informative Gespräche mit Interessenten, Bestandskunden und Kooperationspartnern führen können und unser Networking intensiviert.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der Fraunhofer EMFT präsentierten wir die neue „Self-Sensing Micropump“ – eine Pumpe, die ihren eigenen Zustand ohne zusätzliche externe Sensoren überwacht und Anomalien im laufenden Betrieb erkennt. Das sogenannte „Self-Sensing“ ermöglicht die Überwachung des Status des Dosiersystems in Echtzeit und eröffnet zusätzliche Einsparpotenziale bei Bauraum und Herstellungskosten, die für Einwegprodukte und kleine, tragbare Dosiersysteme besonders wichtig sind. Es war daher keine Überraschung, dass Kunden und Interessenten verstärktes Interesse daran gezeigt haben.

Kaum ist es dann Donnerstag 18 Uhr, geht laute Musik in den Hallen an und der Abbau startet. Wir haben alle Produkte wieder sorgfältig eingepackt und machten uns auf die Heimreise. Immer wieder verblüffend, dass der Abbau schneller geht als der Aufbau am Sonntag.

Das RAPA Healthcare Team bedankt sich herzlich bei allen Besuchern, die bei uns am Stand waren.

 


Treten Sie mit uns in Kontakt

Unsere Mitarbeiter sind nun dabei, Anfragen zu bearbeiten oder den Wünschen nach weiteren Informationen nachzukommen. Manchmal ist es während der Messetage schwierig, wichtige Informationen zu einem interessanten Produkt oder Leistung zu behalten. Daher steht das gesamte Team für offene oder weitere Fragen per Telefon oder E-Mail gerne zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt – auch unabhängig von der COMPAMED – damit wir gemeinsam die beste Lösung für Ihr Vorhaben finden.


Die nächste COMPAMED 
findet vom 13.11. bis 16.11. 2023 statt, eine Teilnahme als Aussteller ist wieder angedacht.